66. Internationale Österreich Rundfahrt in Bad Ischl

Etappensieger Oscar Gatto (Cannondale, ITA) bei der Zieleinfahrt. | Foto: Lenzenweger
3Bilder
  • Etappensieger Oscar Gatto (Cannondale, ITA) bei der Zieleinfahrt.
  • Foto: Lenzenweger
  • hochgeladen von Sarah Seifzenecker

BAD ISCHL. Die Österreich Radrundfahrt kehrte nach 61 Jahren nach Bad Ischl zurück. 1953 erfolgte der Start in Saalbach und die Radsportler hatten 176 Kilometer bis Bad Ischl zurückzulegen. Gestartet wurde die zweite Etappe der 66. Internationalen Österreich Rundfahrt am Montag, 7. Juli, in Waidhofen/Ybbs. Ziel war nach 181 Kilometern, wie schon damals, Bad Ischl.

Bereits kurz nach dem Start in Waidhofen konnten sich nach einem steilen Anstieg auf die Kreuzgruberhöhe fünf Fahrern absetzen. Bis zur Hälfte des Rennens pendelte sich der Vorsprung dieser Spitzengruppe auf das Hauptfeld auf etwa vier Minuten ein. Doch bei der ersten Zieldurchfahrt in Bad Ischl, etwa 20 Kilometer vor dem Ziel, war der Abstand zu den Spitzenfahreren auf eine Minute geschrumpft, wodurch es schließlich zum Massensprint bei der Zieleinfahrt kam.

Oscar Gatto (Cannondale) aus Italien konnte die zweite Etappe über 181 Kilometer nach knapp 4:26 Stunden für sich entscheiden. Die Plätze zwei und drei der Tageswertung gingen an Jose Lobato (Monistar, ESP) und Marco Haller (Katusha, AUT). Der drittplazierte Kärntner gewann im Vorjahr das Rad-Kriterium in Bad Ischl.
In der Gesamtwertung behält Pete Kennaugh (Team Sky, GBR) das gelbe Trikot. Patrick Konrad liegt als bester Österreicher auf dem sechsten Rang.
Maxim Belkov (Katusha, RUS) konnte seinen Vorsprung in der "Wiesbauer"-Bergwertung weiter ausbauen.
Der letztjährige Gesamtsieger der Österreich Rundfahrt Riccardo Zoidl (Trek Factro, AUT) war mit seiner Leistung zufrieden und will in den nächsten Tagen angreifen.

Bereits am Dienstag, 8. Juli, um 10.00 Uhr startete die dritte und längste Etappe in Bad Ischl. Auf die Radsportler warteten 206 Kilometer mit dem Schlussanstieg auf das Kitzbühler Horn.

Anzeige
Am Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" in Gschwandt ist alles angerichtet und Arbeitsträume lassen sich verwirklichen. | Foto: Alte Wagnerei
12

Baureportage
"Alte Wagnerei" in Gschwandt ist Ort der Vernetzung

Der Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" bietet Platz für kreative Köpfe, Kleinunternehmen, Freiberufler und Start-Ups, die Eröffnung ist für Juli geplant. GSCHWANDT. Nach zweijähriger Planungsphase und zwölfmonatiger Bauzeit mit ausschließlich regionalen Professionisten aus dem Salzkammergut ist es im Juli so weit: Mit der "Alten Wagnerei" wird ein moderner Unternehmens-Campus eröffnet. Kreative Köpfe, Visionäre und viel Potenzial gibt es nicht nur in Städten, am Land fehlt es aber oft an...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.