Miete zu teuer
"Taverna Corfu" in Bad Ischl schließt für immer die Pforten

Aufgrund der zu hohen Miete schließt das griechische Restaurant in Bad Ischl.
4Bilder
  • Aufgrund der zu hohen Miete schließt das griechische Restaurant in Bad Ischl.
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Zu viel ist zu viel – das dachte sich Ilias Nikolaou, Besitzer der "Taverna Corfu" in Bad Ischl, im Anbetracht der jährlichen Mieterhöhungen. Nach sechseinhalb Jahren sperrt er sein griechisches Restaurant in der Kaiser-Franz-Josef-Straße nun dauerhaft zu. Vermieter Alexander Krammer relativiert die Aussagen des Restaurantbesitzers: "Nicht eine Mieterhöhung, sondern die Pensionierung der Köchin ist der Grund, dass sich Herr Nikolaou entschied, den Vertrag nicht zu verlängern."

BAD ISCHL. Wer seit 2018 in Bad Ischl in den Genuss von griechischem Essen kommen wollte, war bei der "Taverna Corfu" genau richtig. Umso schockierender die Nachricht, welche Besitzer Ilias Nikolaou am 18. August via Facebook verkündete: "Nach sechseinhalb Jahren wird die Taverna Corfu ab morgen nicht mehr aufsperren!" Der Grund dafür seien die "enormen Mieterhöhungen", die er die letzten drei Jahre hingenommen hatte.

Via Facebook verkündete die Taverna Corfu ihre Schließung. Als Grund wurde die "enorme Mieterhöhung" angegeben.  | Foto: Screenshot Facebook
  • Via Facebook verkündete die Taverna Corfu ihre Schließung. Als Grund wurde die "enorme Mieterhöhung" angegeben.
  • Foto: Screenshot Facebook
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Seit 2021 sei ihm die Miete von 2.400 auf 3.500 Euro erhöht worden, heißt es hierzu in einem Bericht der Kronen Zeitung. Und bei einer Vertragsverlängerung hätte er bald 4.000 Euro zahlen müssen.

Vermieter meldet sich zu Wort

Für den Vermieter, Alexander Krammer, sind diese Aussagen nichts anderes als Unwahrheiten: sowohl die angeführten Beträge, als auch der Grund für die Schließung. "Ich habe mich damals – am 12. Jänner 2024 – bei Herrn Nikolaou erkundigt, warum er denn aufhöre. Auch, um gegebenenfalls auf die Pacht eingehen zu können, falls jene der Grund gewesen wäre – was aber nicht der Fall ist", so Krammer. "Denn Herr Nikolaou übermittelte mir auf meine Anfrage das Folgende: 'Der Grund, dass ich aufhöre, ist, dass meine Mutter, die die Köchin ist, in Pension geht (65) und leider kann ich das nicht alleine weitermachen. Ich kann nicht alleine das Geschäft weiter treiben und meine Frau kann mir auch nicht helfen, weil ich drei Kinder habe.'" Das besagte Posting auf Facebook ist mittlerweile gelöscht, was Krammer zufolge ein Eingeständnis ist. "Herr Nikolaou sucht wohl die Schuld bei jemand anderen als bei sich selbst."

"Verpächter wird als schwarzes Schaf dargestellt"

Ebenso sei auch das Thema der Mieterhöhung an sich falsch: "Es stimmt nicht, dass wir die Pacht von 2021 erhöht haben – es war keine Erhöhung, sondern eine Anpassung." Zudem hätte die Pacht nicht 2.400, sondern 2.900 Euro betragen und sei aufgrund von Indexanpassungen auf 3.470 Euro erhöht worden. "Es war auch nie davon die Rede, dass die Pacht bei Vertragsverlängerung bald 4.000 Euro betragen würde."
Er finde es schade, dass hier der Verpächter als schwarzes Schaf dargestellt wird. Denn: "Wir suchen immer mit unseren Pächtern einen gemeinsamen Weg, wenn etwas nicht machbar ist. Aber beim Personal können wir leider auch nicht helfen."

Das könnte Sie auch interessieren:

Arme Ischler Kaufleute
Aufgrund der zu hohen Miete schließt das griechische Restaurant in Bad Ischl.
Laut Angaben von Ilias Nikolaou, Besitzer der "Taverna Corfu", ist die jährliche Mieterhöhung seit 2021 der Grund dafür, dass er sein Restaurant schließen musste.
Via Facebook verkündete die Taverna Corfu ihre Schließung. Als Grund wurde die "enorme Mieterhöhung" angegeben.  | Foto: Screenshot Facebook
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.