Drei Schärdinger Schulen glänzen als "Innovativ-Tempel"

Die Direktoen der drei Schärdinger "MINT-Schulen": Ulrike Renauer (TNMS St. Marienkirchen), Josef Karl (HTL Andorf) und Gabriele Humer (NMS Münzkirchen).
2Bilder
  • Die Direktoen der drei Schärdinger "MINT-Schulen": Ulrike Renauer (TNMS St. Marienkirchen), Josef Karl (HTL Andorf) und Gabriele Humer (NMS Münzkirchen).
  • hochgeladen von David Ebner

BEZIRK (ebd). 113 MINT-Schulen wurden ausgezeichnet. Von den sieben oberösterreichischen Neuen Mittelschulen überzeugten die Neue Mittelschule Münzkirchen sowie die Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule St. Marienkirchen die Jury mit ihren innovativen Lehr- und Lernmethoden. Im Bildungsbereich der Berufsbildenden Schulen konnte die HTL Andorf als eine von sechs oberösterreichischen Schulen die Jury von der qualitativ hochwertigen Ausbildung und den Karrieremöglichkeiten im MINT-Bereich begeistern. Vor allem die Zusammenarbeit der HTL mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen gefiel.

Doch was sind MINT-Schulen eigentlich? Dazu die Direktorin der NMS St. Marienkirchen, Ulrike Renauer: „MINT-Schulen fördern innovativen und begeisternden Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Technisch-naturwissenschaftliche Qualifikationen sind die Schlüsselkompetenzen einer modernen Gesellschaft und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen."

Anforderungen ändern sich

Der Technische Bereich hat an der NMS und PTS Münzkirchen traditionell einen hohen Stellenwert. An der NMS Münzkirchen wird in den 3. und 4. Klassen ein technischer Schwerpunkt geführt. Informatik, e-learning, ECDL-Ausbildung, Lernen mit Tablets und iPads sind wesentliche Bestandteile des Unterrichtes. In St. Marienkirchen gibt es in jeder Schulstufe pro Woche einen Technisch-Naturwissenschaftlichen-Nachmittag. "Das heißt drei Stunden pro Woche zusätzlich Experimentieren, Forschen, Programmieren und Werken", so Renauer. Denn: "Die Anforderungen der Wirtschaft an die Schüler verändern sich. Forschendes Lernen, Kreativität bei der Lösungsfindung und Teamfähigkeit sind der Schlüssel für selbständiges Arbeiten."

Die Direktoen der drei Schärdinger "MINT-Schulen": Ulrike Renauer (TNMS St. Marienkirchen), Josef Karl (HTL Andorf) und Gabriele Humer (NMS Münzkirchen).
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.