Drei Schärdinger Schulen glänzen als "Innovativ-Tempel"

- Die Direktoen der drei Schärdinger "MINT-Schulen": Ulrike Renauer (TNMS St. Marienkirchen), Josef Karl (HTL Andorf) und Gabriele Humer (NMS Münzkirchen).
- hochgeladen von David Ebner
Bildungsministerin Sonja Hammerschmid verlieh in Wien „MINT-Gütesiegel" – drei davon nach Schärding.
BEZIRK (ebd). 113 MINT-Schulen wurden ausgezeichnet. Von den sieben oberösterreichischen Neuen Mittelschulen überzeugten die Neue Mittelschule Münzkirchen sowie die Technisch-Naturwissenschaftliche Neue Mittelschule St. Marienkirchen die Jury mit ihren innovativen Lehr- und Lernmethoden. Im Bildungsbereich der Berufsbildenden Schulen konnte die HTL Andorf als eine von sechs oberösterreichischen Schulen die Jury von der qualitativ hochwertigen Ausbildung und den Karrieremöglichkeiten im MINT-Bereich begeistern. Vor allem die Zusammenarbeit der HTL mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen gefiel.
Doch was sind MINT-Schulen eigentlich? Dazu die Direktorin der NMS St. Marienkirchen, Ulrike Renauer: „MINT-Schulen fördern innovativen und begeisternden Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. Technisch-naturwissenschaftliche Qualifikationen sind die Schlüsselkompetenzen einer modernen Gesellschaft und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen."
Anforderungen ändern sich
Der Technische Bereich hat an der NMS und PTS Münzkirchen traditionell einen hohen Stellenwert. An der NMS Münzkirchen wird in den 3. und 4. Klassen ein technischer Schwerpunkt geführt. Informatik, e-learning, ECDL-Ausbildung, Lernen mit Tablets und iPads sind wesentliche Bestandteile des Unterrichtes. In St. Marienkirchen gibt es in jeder Schulstufe pro Woche einen Technisch-Naturwissenschaftlichen-Nachmittag. "Das heißt drei Stunden pro Woche zusätzlich Experimentieren, Forschen, Programmieren und Werken", so Renauer. Denn: "Die Anforderungen der Wirtschaft an die Schüler verändern sich. Forschendes Lernen, Kreativität bei der Lösungsfindung und Teamfähigkeit sind der Schlüssel für selbständiges Arbeiten."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.