Erasmus-Schule seit 2022
Mittelschule Kopfing macht Europa unsicher

- Die Mittelschule Kopfing arbeitet zusammen mit zwei Partnerschulen aus Spanien und Deutschland an einem Schuülermobilitäts-Projekt. Bei einem Koordinationstreffen der verantwortlichen Lehrer in Kopfing, wurden Ablauf und Organisation besprochen und fixiert.
- Foto: MS Kopfing
- hochgeladen von Michelle Bichler
Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Mittelschule Kopfing Erasmus-Schule. Mit Partnern in Spanien und Deutschland gibt's nun regen Austausch – samt Besuchen.
KOPFING. Das Erasmus-Programm fördert europaweite Mobilität von Schülern, Lehrkräften und Pädagogen. "Deshalb haben wir uns im letzten Schuljahr auf die Suche nach passenden Partnerschulen begeben und sind auch gleich in zwei Fällen fündig geworden", erklärt Erasmus-Koordinator Ralf Luger von der Mittelschule Kopfing. Mit je einer Schule in der Nähe von Valencia (Spanien) und Hildesheim (Deutschland) lagen die Kopfinger gleich auf einer Wellenlänge. Gemeinsame Ziele waren schnell gefunden: Nachhaltigkeit und Klimawandel. "Diese Themen spielen in allen drei Schulen eine zentrale Rolle. Folglich einigten wir uns darauf, das Projekt in diese Richtung auszurichten", erklärt Luger. Es erhielt den Titel "Eco-Sys-Team".
Acht Schüler reisen im März 2023 nach Spanien
Schüler der 4. Klassen konnten sich daraufhin mittels Bewerbungsvideos samt Motivationsschreiben für eine Schülermobilität, sprich einen Schüleraustausch entweder nach Spanien oder Deutschland, bewerben. "Da das Programm großzügig von der Europäischen Union gefördert wird, dürfen alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einem Schüleraustausch bekunden, teilnehmen", informiert Luger.
Acht Schülerinnen und Schüler reisen im März 2023 mit zwei Begleitlehrern zur spanischen Partnerschule, um Land, Leute und Kultur kennenzulernen. "Die Kinder werden dort bei Gastfamilien leben. Außerdem erfahren sie, wie Schule in Spanien funktioniert und natürlich auch, wie die Freizeitgestaltung spanischer Jugendlicher aussieht", zählt der Kopfinger MIttelschullehrer auf. Zuvor besuchen im Februar 2023 spanische und deutsche Schüler Kopfing und im April reisen abschließend sieben Kopfinger Schülerinnen und Schüler in die Schule in Hildesheim.
"Ein solches Projekt hat einen riesigen Mehrwert für unsere Schüler. Da wir bis 2027 als akkreditierte Erasmus-Schule gelten, planen wir auch schon für das kommende Schuljahr Schülermobilitäten mit neuen Partnerschulen", freut sich Luger auf weitere grenzüberschreitende Kooperationen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.