Direktoren-Wechsel
Neue Leiterin für Mittelschule in Andorf

Anita Tossmann leitet seit September die MS Andorf. | Foto: Tossmann
  • Anita Tossmann leitet seit September die MS Andorf.
  • Foto: Tossmann
  • hochgeladen von David Ebner

Die Peuerbacherin Anita Tossmann ist seit Schulbeginn mit der Leitung der Mittelschule Andorf betraut.

ANDORF. Im Interview zieht die 53-Jährige Zwischenbilanz und spricht darüber, wie sie die ersten Monate erlebt hat.

Frau Tossmann, wie ist es zu dem doch überraschenden Wechsel an der Spitze der Mittelschule gekommen?
Tossmann: Meine Vorgängerin Maria Justl ist seit September als Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Innviertel im Einsatz. Somit wurde eine Nachfolge gesucht. Auch ich war offen für neue Herausforderungen. In der MS Andorf wird eine sehr wertschätzende Kultur gelebt und es sind engagierte Menschen am Werk. Genau darum habe ich Ja gesagt und den Sprung ins sogenannte kalte Wasser gewagt.

"In der MS Andorf wird eine sehr wertschätzende Kultur gelebt und es sind engagierte Menschen am Werk."

Sie unterrichten bereits seit 2022 an der MS Andorf, oder?
Ja, meine Fächer sind Deutsch sowie Kunst und Gestaltung. Außerdem unterrichtete ich Digitale Grundbildung. Seit September 2024 bin ich nun mit der Leitung der Schule betraut.

Wo würden Sie sagen, liegen Ihre Stärken?
Ich bin gut im Organisieren, habe viele zusätzliche Ausbildungen absolviert und denke, dass ich mich gut in andere einfühlen kann. Dass ich die Sprache der Kinder und Jugendlichen verstehe, schadet sicher auch nicht.

Wo haben sie eigentlich vorher unterrichtet?
Ich bin seit 30 Jahren Lehrerin. Zu unterrichten begann ich 1994 in der Hauptschule Neukirchen am Walde. Damals gab es einen Lehrerüberschuss, die Jüngsten, zu denen ich da noch zählte, wurden versetzt, wenn es im Kontingent knapp wurde. Daher folgte 2008 der Wechsel nach Peuerbach, wo ich seit 2010 auch wohne. Mit dem Schuljahr 2022/23 begann ich in Andorf meine berufliche Laufbahn.

Ihr bisheriges Resümee?
Die ersten Wochen waren sehr herausfordernd und arbeitsintensiv, da wir eine echt große Schule sind und alles so schnell über die Bühne ging. Zusätzlich absolviere ich einen Hochschullehrgang an der PH in Linz. Und zwar "Schulen professionell führen", der in den vier Semestern, die er umfasst, eine gute Basis für meine jetzige Arbeit darstellt.

"Zudem ist mir wichtig, dass ich den Kontakt zu den Schülern nicht verliere."

Wo wollen Sie in den kommenden Monaten und Jahren Schwerpunkte setzen?
In meinem ersten Jahr geht es vor allem darum, die vorhandenen Strukturen und behördlichen Prozesse zu durchblicken. Es ist sehr viel Verwaltungsarbeit. Vielfältige Fortbildungen und der Hochschullehrgang binden viel zusätzliche Zeit. Ich möchte diese Zeit aber nutzen, mich zu vernetzen und einen Einblick zu bekommen, wie es andere machen. Der Blick nach außen ist immer wertvoll. Außerdem versuche ich mich, so gut es geht, um mein Team zu kümmern. Zudem ist mir wichtig, dass ich den Kontakt zu den Schülern nicht verliere. Ich war bis zum Wechsel Klassenvorständin einer ersten Klasse. Mir liegen die Kinder sehr am Herzen. Wichtig ist mir auch ein guter Kontakt zu den Eltern.

Wo sehen Sie in Zukunft die großen Herausforderungen?
Sicher im bestehenden Lehrermangel und den vielen Krisen und Umbrüchen unserer Zeit. Und auch darin, die richtigen Schwerpunkte zu setzen, damit die Mittelschule Andorf ein lebenswerter und zukunftsfitter Lern- und Wohlfühlort bleibt.

Was würden Sie sich für die Schule wünschen?
Dass sich alle, die an der Schulgemeinschaft beteiligt sind, in unserer Schule wohlfühlen und wir uns im Team weiterhin so gut verstehen und ein tolles Arbeitsklima besteht. Dass sich die Lernenden bei uns mit ihren Talenten und Fähigkeiten wahrgenommen fühlen und sich gut entwickeln können.

Steckbrief

Geburtsdatum: 31.10.1971
Wohnort: Peuerbach
Familienstand: In Partnerschaft lebend
Erlernter Beruf: Pädagogin, Werbetexterin
Hobbys: Lesen, Sport, Reisen, Wandern
Lieblingsgetränk: Kaffee
Lieblingsessen: Alles von asiatisch bis orientalisch
Lieblingsbuch: Joachim Meyerhoff: Alle Toten fliegen hoch
Lebensmotto: Du bist in jedem Moment der Wanderer, der über den eigenen Weg zu entscheiden hat.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.