Sommer des Respekts
Schärding setzt auf "Weltverbesserung"

Das Organisationsteam vom "Sommer des Respekts" rund um Carmen Tomandl (4. v. l.), Sandra Reiser-Lengauer (l.) und Tobias Gatterbauer. | Foto: ReKI
5Bilder
  • Das Organisationsteam vom "Sommer des Respekts" rund um Carmen Tomandl (4. v. l.), Sandra Reiser-Lengauer (l.) und Tobias Gatterbauer.
  • Foto: ReKI
  • hochgeladen von David Ebner

Corona hat Menschen entzweit – auch deshalb ruft Gruppe engagierter Bürger den "Sommer des Respekts" ins Leben.

SCHÄRDING. Dabei handelt es sich um eine bunte Veranstaltungsreihe, die mit einer großen Eröffnungsfeier am Montag, 20. Juni, am Schärdinger Stadtplatz gestartet wird. Anschließend stehen bis zur Abschlussfeier am 15. Juli zehn unterschiedliche Veranstaltungen und Aktivitäten am Programm. An dem Veranstaltungsreigen beteiligen sich zahlreiche Institutionen – unter anderem die Caritas, pro mente, die Katholische Frauenbewegung, der Islamische Kultur-Verein, der Weltladen Schärding sowie die Vereine ATSV und SK Schärding. Geboten wird ein bunter Veranstaltungs-Mix – vom Begegnungsfest über Workshop bis hin zur Kunst- und Schreibwerkstatt sowie Fußballspiele.

Abbauen von Vorurteilen

Die Idee für den "Sommer des Respekts" stammt von Carmen Tomandl von Schärdings Regionalem Kompetenzzentrum für Integration und Diversität (ReKI). "In Bad Hall hat es die Veranstaltung letztes Jahr gegeben. Ich fand die Idee super und hab' mir gedacht, so etwas brauchen wir auch für Schärding. Die letzten beiden Jahre hat Corona das Leben bestimmt und die Gesellschaft gespalten. Wir wollen die Menschen wieder zusammenführen – und das quer durch alle Bevölkerungsgruppen und -schichten." Dabei spielt das Thema Inte-gration eine wichtige Rolle. Das weiß auch ReKI-Mitarbeiterin Sandra Reiser-Lengauer, die in Schärding die Deutschkurse für Migranten betreut und zum Organisationsteam zählt.

"Ein Sommer des Respekts ist gerade in Zeiten von Pandemie und Krieg ein wichtiges Zeichen."

"Wie wichtig die Zusammenführung von Menschen unterschiedlicher Herkunft ist, zeigt ein einfaches Beispiel: So war ich im Dezember 2021 mit einer Gruppe weiblicher Migranten samt Kindern erstmals am Schärdinger Bauernmarkt. Bisher gab es da eine Hemmschwelle, trauten sich die Frauen nicht alleine auf den Markt. Doch durch die positive, gemeinsame Erfahrung auf beiden Seiten hat sich das total verändert. Und genau darum geht es auch bei unserer Veranstaltungsreihe. Um den gegenseitigen Respekt, das Kennenlernen und das damit verbundene Abbauen von Barrieren und Vorurteilen." Das sehen auch die Stadtverantwortlichen so, die von der Idee sofort begeistert waren und an der Umsetzung mitgearbeitet haben. Allen voran Tobias Gatterbauer vom Sozialausschuss: "Das Thema Respekt ist für alle Schichten wichtig. Es gibt aber nicht nur die Veranstaltungen, sondern auch Schärdings Schulen und Organisationen werden sich mit dem Thema verstärkt auseinandersetzen." Dazu Bürgermeister Günter Streicher: "Ein Sommer des Respekts ist gerade in Zeiten von Pandemie und Krieg ein wichtiges Zeichen. Respektvoller Umgang zwischen Jung und Alt, Mann und Frau und unter den Völkern ist unumgänglich und für Frieden und Freiheit Grundvoraussetzung. Das wollen wir mit der Veranstaltungsreihe in Schärding vorleben."

Keine Eintagsfliege

Seit Dezember 2021 arbeiten die Organisatoren rund um Tomandl, Martin und Christine Brait, an der Projekt-Umsetzung. Begeistert zeigt sich Tomandl von den vielen positiven Rückmeldungen und der tollen Zusammenarbeit: "Das Thema wurde auf einmal so groß, dass wir letztendlich mehr Ideen hatten, als wir unterbringen konnten." Also bleibt der "Sommer des Respekts" keine Eintagsfliege? "Nein, die Veranstaltungsreihe ist auch für nächstes Jahr geplant."

Programmpunkte

Die ersten Veranstaltungen im Rahmen von "Sommer des Respekts" sind am:
• 20. Juni: "Eröffnungsfest" am Stadtplatz (bei Schlechtwetter im Kubinsaal). Beginn ist um 18 Uhr.
• 23. Juni: "Feuervogel des Respekts", Café Feuervogel inkl. Schreibwerkstatt, von 10 bis 15 Uhr, bei "pro mente" Schärding
• 23. Juni: "Kein Mensch passt in eine Schublade", Vortrag von Agnes Brandl mit Musik von Isabelle Ntumba, 19 Uhr, im Katholischen Pfarrzentrum Schärding
• 25. Juni: Café International, von 14 bis 17 Uhr, im Katholischen Pfarrzentrum Schärding
• 26. Juni: Begegnungstag: Einheit in Vielfalt, Stärke und Zusammenhalt, von 10 bis 19 Uhr, am Stadtplatz Schärding (nur bei Schönwetter)
Übrigens: Die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen ist gratis!
Mehr zum "Sommer des Respekts" gibt's hier:

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Das Organisationsteam vom "Sommer des Respekts" rund um Carmen Tomandl (4. v. l.), Sandra Reiser-Lengauer (l.) und Tobias Gatterbauer. | Foto: ReKI
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.