Fischerei-Pyrotechnik Winroither
Was man beim Silvester-Feuerwerk beachten sollte

- hochgeladen von Judith Kunde
SCHÄRDING (juk). Vorbereitung ist grundsätzlich das A und O. Zunächst rät Günter Winroither, der in Schärding den Laden Fischerei-Pyrotechnik Winroither besitzt, zum Lesen der Gebrauchsanleitung. "Bereits bei Tageslicht sollte der gewählte Abbrennplatz besichtigt werden, um zu sehen, ob sich in der Nähe Dachvorsprünge, Äste oder Stromleitungen befinden, die zur Gefahr werden können", so Winroither. Fenster oder Türen von Häusern und Autos sollten zum Zeitpunkt des Feuerwerks geschlossen sein. Ein Kübel Wasser oder ein Feuerlöscher sollte griffbereit stehen. Wie Raketen und Co. abzuschießen sind, hängt von der Art des Feuerwerks ab. Fontänen, Vulkane, Feuerwerksbatterien oder Mörser müssen auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund stehen oder möglicherweise sogar fixiert werden. Kleine Raketen können aus Getränkekisten oder aus stehenden Flaschen abgefeuert werden. Große Raketen sind ausschließlich aus fest verankerten Rohren abzuschießen.
Wichtigster Tipp: Hausverstand einschalten
Die Person, die das Feuerwerk um Mitternacht anzündet, sollte nicht alkoholisiert sein und keine leicht entzündliche Kleidung tragen. Auf keinen Fall darf man die Pyrotechnik bündeln, zerlegen oder in irgendeiner Form verändern - das kann nur der Fachmann. Sogenannte "Versager", die nicht zünden, kein zweites Mal anzünden, sondern nach einer Wartezeit von 15 Minuten der Anleitung entsprechend entsorgen. Wie bei so vielen Dingen im Leben rät Winroither vor allem zu einem: "Hausverstand einschalten." Und nicht zuletzt: Kauft man Feuerwerksartikel beim lokalen Fachhandel, ist nicht nur Qualität garantiert, sondern eine Beratung mit Sicherheitstipps dabei.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.