Fischerei-Pyrotechnik Winroither
Was man beim Silvester-Feuerwerk beachten sollte

2Bilder

SCHÄRDING (juk). Vorbereitung ist grundsätzlich das A und O. Zunächst rät Günter Winroither, der in Schärding den Laden Fischerei-Pyrotechnik Winroither besitzt, zum Lesen der Gebrauchsanleitung. "Bereits bei Tageslicht sollte der gewählte Abbrennplatz besichtigt werden, um zu sehen, ob sich in der Nähe Dachvorsprünge, Äste oder Stromleitungen befinden, die zur Gefahr werden können", so Winroither. Fenster oder Türen von Häusern und Autos sollten zum Zeitpunkt des Feuerwerks geschlossen sein. Ein Kübel Wasser oder ein Feuerlöscher sollte griffbereit stehen. Wie Raketen und Co. abzuschießen sind, hängt von der Art des Feuerwerks ab. Fontänen, Vulkane, Feuerwerksbatterien oder Mörser müssen auf einer ebenen Fläche und festem Untergrund stehen oder möglicherweise sogar fixiert werden. Kleine Raketen können aus Getränkekisten oder aus stehenden Flaschen abgefeuert werden. Große Raketen sind ausschließlich aus fest verankerten Rohren abzuschießen.

Wichtigster Tipp: Hausverstand einschalten

Die Person, die das Feuerwerk um Mitternacht anzündet, sollte nicht alkoholisiert sein und keine leicht entzündliche Kleidung tragen. Auf keinen Fall darf man die Pyrotechnik bündeln, zerlegen oder in irgendeiner Form verändern - das kann nur der Fachmann. Sogenannte "Versager", die nicht zünden, kein zweites Mal anzünden, sondern nach einer Wartezeit von 15 Minuten der Anleitung entsprechend entsorgen. Wie bei so vielen Dingen im Leben rät Winroither vor allem zu einem: "Hausverstand einschalten." Und nicht zuletzt: Kauft man Feuerwerksartikel beim lokalen Fachhandel, ist nicht nur Qualität garantiert, sondern eine Beratung mit Sicherheitstipps dabei.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.