HTLer machen Lkws noch sicherer

Felix Fasching und David Schachner bei einem Schwarzmüller-Tankwagen mit dem aktuellen Unterfahrschutz, der im Maturaprojekt verändert worden ist. | Foto: HTL Andorf
  • Felix Fasching und David Schachner bei einem Schwarzmüller-Tankwagen mit dem aktuellen Unterfahrschutz, der im Maturaprojekt verändert worden ist.
  • Foto: HTL Andorf
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

FREINBERG, ANDORF (ska). Das Szenario: Ein Lkw samt Tankanhänger bremst, der Pkw dahinter kann nicht mehr rechtzeitig anhalten. Das Fahrzeug schiebt sich unter den Tankwagen – die Überlebenschance der Insassen: gering.

Um das künftig zu verhindern, wurden mit einer EU-Richtlinie die Anforderungen an den Unterschutz eines Tankfahrzeuges wesentlich erhöht. Und das wiederum hat die Firma Schwarzmüller veranlasst, den Unterschutz neu auszulegen. Dazu hat sich das Freinberger Unternehmen zwei Maturanten mit ins Boot geholt: David Schachner und Felix Fasching haben sich im Zuge ihrer Diplomarbeit diesem Thema angenommen. In aufwändigen Computersimulationen haben sie sich schrittweise an die optimale Geometrie herangetastet.

Die Schwierigkeit dabei: "Der Unterfahrschutz darf sich inklusive seiner Anbindung unter 180 kN – etwa 18 Tonnen" nicht mehr als 10 Zentimeter verformen, muss aber trotzdem einigermaßen leicht ausgeführt werden. Die Prüfkraft von 180 kN, die ab 2019 für die Zulassung bindend ist, entspricht einer Erhöhung um 80 Prozent im Vergleich zur alten Anforderung", beschreibt Harald Bruhns, Betreuer des Projektes seitens Schwarzmüller, der selbst die HTL Andorf vor zehn Jahren abgeschlossen und in seinem Maturaprojekt damals ebenfalls am Tankwagen getüftelt hat.

Gemeinsam haben Bruhns und die Schüler daran gearbeitet, die optimalste Lösung für den Unterfahrschutz zu finden. Ein Hohlprofil hat schlussendlich alle Anforderungen am besten erfüllt. Den Abschluss des Maturaprojekts bildet nun der Praxistest: Die beiden jungen Techniker bringen mit einem Hydraulikzylinder die Prüfkraft von 18 Tonnen auf den neuen Unterfahrschutz auf und kontrollieren, inwieweit Theorie und Praxis übereinstimmen. Ist dieser Test erfolgreich, die der nächste Schritt die Abnahme durch den TÜV.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.