Herkunft des Ausdrucks 08/15

Das MG 08/15 gilt als Ursprung für den Begriff, der heutzutage für nichts besonderes steht. | Foto: Richard Huber
  • Das MG 08/15 gilt als Ursprung für den Begriff, der heutzutage für nichts besonderes steht.
  • Foto: Richard Huber
  • hochgeladen von Barbara Schießling

BEZIRK (bs). Im Laufe unseres Berufsalltages werden wir mit Informationen beinahe schon überhäuft. Nicht alles Wissen ist zwar einsetzbar aber wie sagte schon Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“, oder ein schlauer Lehrer: „Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß“. Deshalb kann man also nicht genug wissen und somit startet unsere neue Serie „Lexikon des unnützen Wissens“ mit der Suche nach dem Begriff des Ausdrucks „08/15“.

Für die Redewendung „08/15“ gibt es drei Erklärungen. Alle stehen im Zusammenhang mit dem Maschinengewehr MG 08/15, welches erstmals im Ersten Weltkrieg im Einsatz war.

Drei Theorien

1. Die deutschen Soldaten mussten angeblich täglich ein langwieriges und eintöniges Training mit dem Gewehr Typ 08/15 absolvieren. So stand die Bezeichnung „08/15“ für die Soldaten irgendwann für überdrüssige und lange Routinen.

2. Die Bezeichnung hat den Ursprung in der Tatsache, dass das MG 08/15 das erste einheitliche Gewehr im Deutschen Reich war. Deshalb wurde der Begriff zum Synonym für Standard und Durchschnitt.

3. Die Eingravierung steht für die Jahre 1908 (erstmalige Produktion) und 1915 (Weiterentwicklung). Ab dem Zeitpunkt der Einführung der Waffe wurde die Materialqualität schlechter und die Fehlerhäufigkeit nahm zu. Eine MG 08/15 war normal, nichts Besonderes. Verbreitung fand der Begriff auch durch die von Hans Hellmut Kirst 1954 erschienene Romantrilogie 08/15, die im selben Jahr verfilmt wurde.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.