Citizen Science Award 2024
Hobbyforscher*innen vor den Vorhang

- Hummeln sind ins unseren Breiten vielerorts zu sehen.
- Foto: Archiv
- hochgeladen von Florian Haun
Der Citizen Science Award ist im vollen Gange! Noch bis zum 31. Juli sind Hobbyforscher*innen & Naturliebhaber*innen aufgefordert, vier Insektengruppen, die heuer im Scheinwerferlicht stehen – und zwar Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken – auf naturbeobachtung.at zu teilen. Es winken tolle Preise und man leistet als Citizen Scientist einen wertvollen Beitrag zu Biodiversitätsforschung & Artenschutz in Österreich.
TIROL (red). Großartige 8.493 Meldungen gingen im Zeitraum von Anfang April bis Mitte Juni bereits insgesamt mit dem Citizen Science Award auf naturbeobachtung.at ein: Davon 4.833 Tagfalter-Meldungen – allen voran vom Hauhechel-Bläuling, vom Kleinen Wiesenvögelchen, vom Grünader Weißling sowie vom Zitronenfalter. Weitere 1.923 Meldungen gingen von Hummeln, wie beispielsweise der Ackerhummel, Gartenhummel und Erdhummel, ein. 1.194 von Libellen, darunter die Hufeisen-Azurjungfer, die Frühe Adonislibelle sowie die Blaue Federlibelle und 543 von Heuschrecken, wie die Gewöhnliche Strauchschrecke, das Grüne Heupferd und nicht zuletzt die Feldgrille. Der Naturschutzbund freut sich riesig über die rege Teilnahme von bisher insgesamt 706 engagierten Hobbyforscher*innen und hofft, dass die Meldezahlen noch ordentlich nach oben gehen, so die „Hochzeit“ für Insekten nun unmittelbar bevorsteht. Jede einzelne auf naturbeobachtung.at geteilte Beobachtung bedeutet einen unverzichtbaren Beitrag für den Schutz dieser Arten!
Mehrwert für Teilnehmer*innen und Arten! Indem man als Hobbyforscher*in ein Insekt genau beobachtet und es zu bestimmen versucht, setzt man den ersten essenziellen Schritt zu mehr Artenkenntnis. Der Naturschutzbund stellt dabei seinen Citizen Scientists Expert*innen für Fragen und Bestimmungshilfen zur Seite – so wird die Artenkenntnis erneut erweitert. Mit dem Fotografieren und „Teilen“ der Insekten-Beobachtungen werden ganz nebenbei Verbreitungsdaten zur Insektenwelt Österreichs generiert, die der wissenschaftlichen Arbeit dienen. Diese ist wiederum die Basis für den Schutz dieser Arten.
Naturschutzaktivist*innen vor den Vorhang! Der Naturschutzbund lädt alle – insbesondere auch Jugendgruppen und Schulklassen – herzlich dazu ein, Insektenbeobachtungen auf seiner Citizen-Science-Plattform zu teilen. Jede einzelne Meldung, die bis zum 31. Juli auf naturbeobachtung.at einlangt, zählt! Wie man gewinnen kann, kann man HIER nachlesen. Die Sieger*innen werden am 24.10.24 bei der Preisverleihung am Young-Science-Kongress in Strebersdorf gefeiert.
Wie kann ich mitmachen?
Einfach auf www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App registrieren und losstarten! Eine Kamera oder ein Smartphone schnappen und Insekten-Beobachtungen festhalten. Die Bilder dann auf die Plattform hochladen. Jede*r sollte versuchen, möglichst viele unterschiedliche Beobachtungen zu den vier Insektengruppen – Libellen, Tagfalter, Hummeln und Heuschrecken – zu dokumentieren. Weitere Details zum Wettbewerb auf www.naturbeobachtung.at




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.