Neue Schitourenlenkung am Schönalmjoch

- Foto: Alpenpark Karwendel
- hochgeladen von Barbara Schießling
Projekt soll Konflikte zwischen Tourengehern und Aufforstungsflächen zu aller Zufriedenheit lösen
HINTERRISS (red.). Für ein gutes Miteinander der verschiedenen Interessengruppen im Naturraum, haben der Österreichische und Deutsche Alpenverein, die Österreichischen Bundesforste und der Alpenpark Karwendel gemeinsam eine neue Trasse am Schönalmjoch in Hinterriß umgesetzt. Mit zahlreichen begleitenden Maßnahmen wird dabei Rücksicht auf die Natur und den Jungwald genommen. „Wir sind zuversichtlich, dass die getätigten Maßnahmen erfolgreich sein werden“, erklären Willi Seifert, OeAV und Hermann Sonntag, GF Alpenpark Karwendel.
Hintergrund
Das Rißtal im Tiroler Naturpark Karwendel, vor einem Jahrzehnt noch wenig beachtet, hat sich mittlerweile zu einem kleinen Touren-Eldorado entwickelt. Tourenbegeisterte aus Bayern und dem Großraum Innsbruck besuchen vor allem am Wochenende diese Region. Das Schönalmjoch hat besonders an Beliebtheit gewonnen. Zuletzt gab es aber vermehrt Konflikte zwischen Tourengehern und Aufforstungsflächen. Im Bereich des „Mitterschlages“ waren aufgrund von Stürmen Windwurfflächen entstanden. Die Österreichische Bundes-forste AG (ÖBf AG) als Grundeigentümer forstete diese Flächen wieder auf und zäunte sie zum Schutz vor Wildschäden teilweise ein. Nicht wenige Tourengeher wählten statt der früher begangenen Standardroute nun die vermeintlich neuen „Freiflächen“ für Aufstieg und Abfahrt und beschädigten mit den scharfen Skikanten viele unter dem Schnee versteckte Jungbäume.
Die konkreten Maßnahmen
Die gemeinsam entwickelte Besucherlenkung baut auf drei Säulen auf.
(1) Attraktivierung der „Alten Route“: Um die Tourengeher von den sensiblen Jungwaldflächen wieder auf die frühere Standardroute zu lenken, wurde diese im oberen Bereich aufgelichtet und als „Tourenschneise“ attraktiviert.
(2) Information im Gelände: Am Startpunkt der Tour und einem weiteren wichtigen Standort wurden Informationstafeln errichtet. Diese sensibilisieren Tourengeher für die richtige Routenwahl und enthalten Informationen zum Thema „Wald & Wild im Winter“ sowie Sicherheitshinweise. Daneben markieren kleine Wegweiser an kritischen Punkten den naturverträglichen Routenverlauf.
(3) Informationen für die Tourenplanung: Eine kleine Broschüre „Naturverträgliche Wintertour Schönalmjoch“ vertieft die Inhalte der Tafeln mit Informationen zum Naturpark Karwendel, Verhaltensregeln sowie wichtigen Kontaktdaten und Links. Der Folder steht den Tourengehern vor Ort (Informationstafeln/lokale Gastronomie) zur Verfügung und kann bei allen beteiligten Partnern kostenlos bestellt werden.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.