Strom und Wärme vom Baum

Moderner Spatenstich: Nationalräte Hörl, Gahr (oben), Klaus Flörl, Bgm. Haas, Martin Kammerlander, Franz Haas (v.l.)
3Bilder
  • Moderner Spatenstich: Nationalräte Hörl, Gahr (oben), Klaus Flörl, Bgm. Haas, Martin Kammerlander, Franz Haas (v.l.)
  • hochgeladen von Dagmar Knoflach-Haberditz

GERLOS (dk). Nach drei Jahren Planung und umfassenden Informationen an die Bevölkerung konnte vergangene Woche der Startschuss für die Bauarbeiten am Biomasseheizwerk gegeben werden.

Kooperation mit Bioenergie
"Die Gemeinde Gerlos ist prädestiniert für Fernwärme", erläutert Klaus Flörl, Geschäftsführer der Bioenergie Tirol, der von Anfang an Projektbegleiter war. "Angebot und Nachfrage passen hier gut zusammen", so Flörl weiter.
Bäume vor dem Kraftwerk sorgen für Sichtschutz, wodurch eine geringstmögliche Störquelle erreicht wurde. Zudem sorgen Abgasschalldämpfer und Kondensationsanlagen dafür, dass keine Geruchs- oder Lärmbelastung durch das Heizkraftwerk entsteht.
Das Holz, das für das Biomasseheizwerk gebraucht wird, stammt aus den Gerloser Wäldern. "Die Anlage ist so ausgelegt, dass auch Astwerk und minderwertiges Holz verheizbar sind", freut sich Bürgermeister Andreas Haas. Laut Klaus Flörl liegt der Budgetplan bei fünf Millionen Euro. Bei jetzigem Stand wird diese Investitionssumme eingehalten, wenn nicht sogar unterboten werden.

Bevölkerung hat Vertrauen
Haas hat mit seinem Stellvertreter Martin Kammerlander und dem Miteigentümer, Installateur Franz Haas, in den vergangenen Monaten die Bevölkerung über die Vorteile einer Biomasseheizanlage informiert.
"Bis jetzt haben sich schon 98 Häuser in Gerlos zum Anschluss an das neue Fernwärmenetz entschlossen", freut sich der Bürgermeister, der voll hinter dem Projekt steht. "Im Zuge der Leitungsverlegung wird das ganze Dorf auch mit Breitbandinternet durch eine Glasfaserleitung ausgestattet", ist Andreas Haas überzeugt vom Mehrwert für die Bevölkerung.
Nationalrat Hermann Gahr unterstreicht die wirtschaftliche und touristische Bedeutung dieses Projektes. "Die Verbesserung der Luftqualität ist nicht zuletzt für den Tourismus eine gute Werbung", so Gahr. Auch Nationalrat Franz Hörl, der selbst eine eigene Bioheizanlage in Gerlos hat, ist von dieser Investition begeistert.

Wo: Gerlos, Gerlos auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.