Zillertal
Wasserstoffbahn: Hersteller Stadler Rail stellt Projekt in Frage

Ob der Wasserstoffzug jemals im Zillertal verkehren wird ist weiterhin fraglich. Der Hersteller Stadler Rail meldet Bedenken wegen der Kosten an.  | Foto: Archiv
2Bilder
  • Ob der Wasserstoffzug jemals im Zillertal verkehren wird ist weiterhin fraglich. Der Hersteller Stadler Rail meldet Bedenken wegen der Kosten an.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Florian Haun

Die geplante Wasserstoffbahn im Zillertal ist um eine weitere Episode reicher. Der Hersteller der Zuggarnituren aus der Schweiz, die Fa. Stadler Rail, meldet ernsthafte Zweifel an dem Projekt an. Nach dem unrühmlichen Abgang des ehemaligen Vorstandes Schreiner ist dies die nächste Hürde für das Projekt. 

ZILLERTAL (red). Es ist nicht so, dass Stadler Rail noch keinen Wasserstoffzug ausgeliefert hätte. Das erste Modell wurde in die USA (Kalifornien) geliefert um eine alte Diesellok zu ersetzen. Denselben Plan hatte man vonseiten der ZVB für das Zillertal doch nun hat der Verkaufs- und Marketingleiter von Stadler Rail, Ansger Brockmeyer die Bombe platzen lassen. Selbiger erklärte kürzlich, dass eine Wasserstoffbahn für das Zillertal nicht wirklich Sinn machen würde und man mit einem Batteriezug wirtschaftlich günstiger unterweges wäre. 

Brockmeyer verwies unter anderem darauf, dass der Wasserstoff als Brennstoff sehr teuer sei und man z.B. in der USA andere Voraussetzungen habe um diese Technologie zu nutzen. Die Oppositionsparteien im Landtag laufen weiterhin gegen das Projekt Sturm. Die Grünen etwa sprechen davon, dass die Mehrkosten längst absehbar waren und man immer betont habe das Projekt nicht umzusetzen, wenn die Mehrkosten zu hoch seien.

Druck wurde zu hoch: Schreiner verlässt Zillertalbahn
Es fährt ein Wasserstoffzug nach nirgendwo
Ob der Wasserstoffzug jemals im Zillertal verkehren wird ist weiterhin fraglich. Der Hersteller Stadler Rail meldet Bedenken wegen der Kosten an.  | Foto: Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schwaz auf MeinBezirk.at/Schwaz

Neuigkeiten aus Schwaz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksBlätter Schwaz auf Facebook: MeinBezirk.at/Schwaz - BezirksBlätter

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schwaz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.