Natur erleben
KräuterSchnecke erklärt die heimische Pflanzenwelt

- Die KräuterSchnecke fokussiert sich besonders auf die Kräuter, die direkt vor unserer Haustür wachsen.
- hochgeladen von Julia Erler
Als diplomierte Wildkräuterguide und Kräuterpädagogin bietet die KräuterSchnecke Sabrina Köchler Kräuterwanderungen und Workshops im Bezirk Schwaz an und zeigt, wie nah und wertvoll die Pflanzen vor unserer Haustür sind.
Wenn die KräuterSchnecke mit einer Gruppe Volksschulkinder durch Wiesen und Felder am Weerberg zieht, beginnt die Entdeckungsreise meist mit den ganz einfachen Pflanzen am Wegesrand, wie Gänseblümchen oder Löwenzahn. Es geht ihr darum, die Kinder nach draußen zu bringen und ihnen zu zeigen, welche Kräuter direkt in ihrer Umgebung wachsen. Spielerisch lernen die Kinder dabei, diese Kräuter mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu riechen, zu kosten oder zu ertasten. So entsteht eine erste, greifbare Verbindung zur Natur, die Köchler als Grundlage für weiteres Wissen und einen bewussten Umgang mit der Pflanzenwelt versteht. Gleichzeitig erfahren sie, welche Wirkstoffe in den Pflanzen stecken und wie man sie im Alltag verwenden kann. Ein Gänseblümchen etwa macht sich als kleiner Energiebooster im Schulalltag gut auf einem einfachen Butterbrot.
Von der Hotelfachschule zur Kräuterpädagogin
Seit vier Jahren ist die Köchler selbstständig als Kräuterpädagogin tätig. Ihre Leidenschaft für die Pflanzenwelt reicht jedoch viel weiter zurück: Schon als Kind durfte sie ihre Uroma, die selbst als „Kräuterhexe“ galt, in den Garten begleiten. Dort wurde die Faszination geweckt, die sie nie losgelassen hat.
Ihr beruflicher Weg führte zunächst in andere Richtungen: Nach der Hotelfachschule und einigen Jahren in der Gastronomie wechselte sie in den Sozial- und Behindertenbereich, absolvierte eine Ausbildung zur Pflegehelferin und arbeitete im Altersheim. Doch erst während der Corona-Pandemie fand sie ihre eigentliche Berufung. Bei der Mauritiushof Natur Akademie absolvierte sie die Ausbildung zum Wildkräuterguide und zur Naturenergetikerin und hat sich daraufhin als KräuterSchnecke selbstständig gemacht.
Heimische Kräuter statt Exoten
Heute bietet sie Kräuterwanderungen für Erwachsene und Kinder an. Ihr Ansatz ist bewusst einfach: keine exotischen Pflanzen, sondern die Kräuter, die direkt vor unserer Haustür wachsen.
„Ich setze gerne bei den Kindern schon an. Wenn sie früh wissen, was draußen wächst und was man damit machen kann, tragen sie dieses Wissen ins Erwachsenenalter weiter und machen es später nicht kaputt. So wird eine Kräuterwanderung auch zu einem Stück gelebten Naturschutz“
Besonders spannend findet Köchler die Alpenkräuter rund um ihren Heimatort Weerberg, wo Pflanzen wie der Augentrost oder der Silbermantel wachsen.
„Alpine Kräuter sind oft viel widerstandsfähiger, weil sie viele Witterungsverhältnisse aushalten müssen. Ihre Wirkstoffe sind daher intensiver.“
Ihr persönliches Lieblingskraut ist die Brennnessel. Obwohl sie für viele ein lästiges Unkraut ist, ist sie für die KräuterSchnecke ein Allrounder und wahres Wundermittel. Man könne sie von der Wurzel bis zu den Samen komplett nutzen, erklärt Köchler.
Kräuterworkshops für Groß und Klein
Neben den Kräuterwanderungen bietet die KräuterSchnecke auch Workshops an. Von der Salbenherstellung über Kräuter in der Alltagsküche bis hin zu alternativen Weihnachtskeksen. „Mir ist wichtig, dass die Leute nicht nur Wissen mitnehmen, sondern es auch anwenden können. Nur dann hat es wirklich einen Nutzen“, betont sie.
Zu den nächsten Terminen zählen unter anderem ein Keksworkshop für Kinder im Eltern-Kind-Zentrum Terfens und ein Kochkurs „Wildkräuter in der gesunden Familienküche“ für Erwachsene. Außerdem ist sie mit selbstgemachten Produkten dieses Jahr wieder auf einigen Weihnachtsmärkten vertreten. Die nächsten Termine der KräuterSchnecke sind auf ihrer Website www.kraeuter-schnecke.at zu finden.




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.