Arbeitsmarkt
Die Langzeitarbeitslosigkeit in Schwechat sinkt stetig

- Arbeitskräfte gesucht: Beim AMS Schwechat sind so viele offene Stellen gemeldet wie zuletzt im Jahr 2000.
- Foto: AMS/Fotostudio B&G
- hochgeladen von Katrin Pirzl
Aktuell sind 253 Personen im Arbeitsmarktbezirk Schwechat bereits ein Jahr oder länger auf Jobsuche. In den letzten 12 Monaten konnte die Langzeitarbeitslosigkeit damit um 53,5% rückgebaut werden.
SCHWECHAT. „Intensive Beratung- und Vermittlungsarbeit braucht hohen Personaleinsatz des AMS, ist aber der wichtigste Hebel im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Der bisherige Erfolg für unsere Anstrengungen gibt uns recht: In unserem Bezirk konnte die Zahl der langzeitarbeitslosen Personen um 140 oder 35,6% gegenüber dem Vorkrisenniveau reduziert werden. Je mehr Menschen vor einer Phase steigender Arbeitslosigkeit einen Job haben , desto geringer ist die Sockelarbeitslosigkeit nach einer wirtschaftlichen Talfahrt", so Eva Wienerroither, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservice Schwechat.
Die niederösterreichischen Unternehmen suchen weiterhin kräftig nach Arbeitskräften. Ende September 2022 sind mit 794 freie Stellen um 103,1% mehr als vor der Krise im Jahr 2019 gemeldet.
Ungefähr 393 aller Jobsuchenden im Bezirk Schwechat haben Vermittlungseinschränkungen wie gesundheitliche Probleme bzw. 609 Personen sind älter als 50 Jahre.
Über 500 Stellen besetzt
Im Laufe des Jahres 2022 haben die Berater und Beraterinnen des AMS Schwechat den Arbeitsuchenden Kunden und Kundinnen bereits über 46.804 Vermittlungsvorschläge gemacht. Knapp 507 freie Stellen konnten heuer bereits mit einer passenden Arbeitskraft besetzt werden. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Plus von 49,6%.
2.486 Jobsuchende haben ihre Arbeitslosigkeit mit einer Arbeitsaufnahme beendet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.