CSI Salamanca begeistert im Schloss

- hochgeladen von Verena Niedermüller
Musik-Tanz-Performance von BG Porcia und Musikschule Spittal beschäftigt sich mit der Sagengestalt Katharina von Salamanca.
SPITTAL (ven). Das Spittaler BG Porcia startet in Kooperation mit der Regionalmusikschule Spittal ein Musik-Performance-Projekt mit dem Titel "CSI Salamanca". Im Juni 2016 werden die Besucher im Schloss Porcia in den faszinierenden Bann der sagenumwobenen Gestalt der Gräfin Salamanca gezogen.
Kriminalgeschichte
"Als Basis für das Projekt dient das große kulturelle und künstlerische Potential, das sich in der Stadt und in der Region in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat. Mit dem Musik- Performance-Projekt 'CSI-Salamanca' werden diese Kräfte gebündelt und in einer Kriminalgeschichte präsentiert", so die verantwortlichen Lehrer Stefan Stückler und Bernhard Wolfsgruber (BG) sowie Johann Brunner (Musikschule). Ausgangspunkt ist ein großes Fest im Schloss. Doch plötzlich verschwindet der Ehrengast. Wer war es? Das Publikum taucht bei acht Stationen in das Leben von Gräfin Salamanca ein, begonnen wird im Innenhof.
Musik, Text und Performance von Schülern
Musik, Tanz, Schauspiel und Performance bilden die Säulen des inszenierten Rundganges des Publikums im Schloss. Thema ist das Leben der Gräfin Katharina von Salamanca, die laut der Sage eine grausame, kaltherzige Frau gewesen sein soll. Die Sage decke sich allerdings nicht mit der historischen Wahrheit - ein Spannungsfeld, das im Projekt kontextualisiert wird. Die Schüler erarbeiteten in Kompositionsworkshops Text und Musik, hilfreich dabei waren auch Hans Lassnig und Sigrid Elisa Pliessnig.
Schirmherr ist Altbürgermeister Hellmuth Drewes, auch mit dem Museum für Volkskultur unter Direktor Hartmut Prasch wird zusammengearbeitet. Sponsoren sind die Kärntner Sparkasse (Christian Kollenz), Eva Mayer (Goldeck Textil), das Ensemble Porcia, Astrid Koschitz, Christine Palle (Wiener Städtische) sowie Josef Pfeiffer (Musik Aktiv).
Ablauf des Projektes:
Schuljahr 2014/15:
Grobplanung, Ideensuche, Schlossbegehung, Erstellung von Fact-sheets; Entstehungsphase von Handlung und Text, pädagogische Aufarbeitung des Salamanca-Stoffes (Sage und wahre Geschichte); Vertonung der Texte und Komposition sonstiger Musikstücke; Überlegungen bezüglich szenischer Darstellung, Kulissen, Requisiten, Einrichtung einer Homepage.
Schuljahr 2015/16
1. Semester:
Beginn der Probentätigkeiten (musikalisch, szenisch), teilweise schon vor Ort; intensive PR-Tätigkeiten, Arbeit an Kulissen, Kostümen und Requisiten.
2. Semester:
Intensive Probenarbeit, erste Zusammenführungen von Gruppen, Finalisierung von Kulissen, Kostümen und Requisiten; Druck von Plakaten, Flyern, Karten, Broschüren; intensive Medienarbeit, Start des Kartenvorverkaufs.
Mai 2016:
Finale Probenphase, Adaption von Bühne und Räumen, Aufbau (Kulisse, Beschallung, Beleuchtung, Bühnenelemente, Zuschauerräume); intensive Bewerbung
Juni 2016:
Aufführungsphase: Acht Aufführungen (Drei Schulaufführungen, fünf Abendvorstellungen; Premiere mit Buffet).
Nachbereitungsphase: Einholen von Feedback, Überlegungen zur Kontinuität des Projektes, Abrechnung, Abschlussfest mit den Beteiligten.
Die Aufführungen
3. und 4. Juni (jeweils 19 Uhr), 6., 7., 8. Juni (jeweils 10 Uhr vormittags Schülervorstellungen), 9., 10. und 11. Juni (jeweils 19 Uhr)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.