"Lehre und Bildung im Schloss"
Betriebe und Schulen informieren Schüler
- Zweite Bürgermeisterin Angelika Hinteregger, Bildungsreferentin Almut Smoliner, Veranstalterin Carmen Scherngell und Messeinitiator Gerfried Wagner
- hochgeladen von Michael Thun
Zum zehnten Mal hat die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) in Spittal eine Informationsmesse abgehalten.
SPITTAL. Unter dem Titel "Lehre und Bildung im Schloss" hat die BBOK - eine seit 2009 bestehende gemeinsame Kärntner Initiative von Arbeitsmarktservice (AMS), Land, Arbeiterkammer (AK), Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB), Wirtschaftskammer (WK),
Industriellenvereinigung (IV) und Landesschulrat wieder eine umfangreiche Messe im Renaissanceschloss angeboten. Viereinhalb Stunden lang informierten in der äußerst gut besuchten Veranstaltung 35 regionale Betriebe über 60 unterschiedliche Lehrberufe. Neben den Unternehmen waren auch Institutionen wie das BerufsInfoZentrum des AMS, die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer und die Arbeiterkammer vor Ort, um über Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.
Erstmals auch Schulen
Neu in diesem Herbst: Erstmals waren auch alle weiterführenden Schulen des Bezirkes vertreten: HLW Spittal, HAK Spittal, BG/BRG Porcia Spittal, BORG Spittal, Landwirtschaftliche Fachschule Litzlhof und Polytechnische Schule Spittal.
Dringend Lehrlinge gesucht
Angesprochen wurden vor allem Schüler der 7. und 8. Schulstufen der Mittelschulen und AHS sowie ihre Eltern. In interaktiven Stationen konnten Jugendliche typische Handgriffe der jeweiligen Berufe ausprobieren und mehr über die verschiedenen Tätigkeitsfelder erfahren. So wurde im Innenhof und in den Räumen des Obergeschosses viel gesprochen und zugehört, gesägt, gehämmert, machten sich die Schüler mit diversen Werkstoffen wie Holz oder Metall vertraut, wie es Florian Messner von der Greifenburger Firma metrica Austria formulierte, die sich auf den Innenausbau von Yachten spezialisiert hat. Oder es wurden von der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof kreierte Köstlichkeiten probiert. Durch die Bank klagten die Firmenvetreter über mangelnden Nachwuchs, wobei beispielsweise Christoph More differenzierte: Am Lehrberuf Fahrradmechatroniker herrsche großes Interesse, nicht so in den Bereichen Garten, Forst oder Elektrohaushaltsgeräte.
37 Aussteller
Aussteller waren (in alphabetischer Reihenfolge): AK – Kärnten, Amt der Landesregierung, AMS/BIZ Spittal, autARK Spittal, Autohaus Staber, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Sport- und Kuranlagen GmbH & Co KG, bfi-IT-L@B, Billa AG, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen – Vermessungsamt Spittal, EqualiZ, Europlast GmbH, Fachberufsschule Spittal & Spar-Akademie, Friseur Koschitz by Wilhelmer, FAB – Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung, Garten & Floristik Winkler KG, Hasslacher Gruppe, Hotel GUT Trattlerhof & Chalets, HPC Produktions GmbH, Katronik H. Steindl GmbH, Kelag, Kärntner Sparkasse, Knauf Ceiling Solutions Deckensysteme GmbH, Lindner RecymbH, metrica Austria GmbH, MORE Maschinen GmbH, ÖBB Lejhrwerkstätte, Österr. Bundesforste AG, Österr. Bundesheer – Heerespersonalamt, Jägerbataillon, P&G Health Austria GmbH & Co.OG, PORR Bau GmbH, RHI Magnesita, Seeglück Hotel Forelle, SPAR Warenhandels AG, Strabag, Theurl Timber Structures GmbH, Tischlerei Unterwaditzer, VERBUND AG, VK Kärnten Bildungspolitik & Lehrlingsstelle.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.