Jubiläum der besonderen Art
Männergesangsverein Alpenrose Radenthein

- Der Männergesangsverein Almrose Radenthein mit seinen momentanen Mitgliedern.
- Foto: MGV Almrose Radenthein
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
Der MGV Almrose Radenthein wurde 1912 von Arbeitern des Radentheiner Magnesitwerks gegründet und hat seitdem eine beeindruckende Geschichte als kulturelles Aushängeschild der Region.
RADENTHEIN. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich der Verein stetig weiterentwickelt und zählt heute 35 Sänger im Alter von 17 bis 75 Jahren. Der Chor ist nicht nur für seine vielfältigen musikalischen Auftritte in Kärnten und darüber hinaus bekannt, sondern auch für sein großes Engagement im Bereich des Brauchtumserhalts und der Gemeinschaftspflege.
Ein Unikum in der Kärntner Musikszene
Zahlreiche erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettbewerben sowie die Produktion zahlreicher CDs zeugen von der hohen musikalischen Qualität des Chores. Neben den Proben und Auftritten wird auch das gesellige Miteinander großgeschrieben, mit gemeinsamen Wanderungen, Schiwochenenden und Familienausflügen, die den Verein mehr als nur zu einem Chor machen – er ist eine kleine Familie.
40 Jahre Quartett Almrose: Ein Jubiläum der besonderen Art
Seit 40 Jahren steht das Quartett Almrose Radenthein nun schon als unverwechselbare Kleingruppe des MGV Almrose auf der Bühne. Was als Besetzung des Männergesangsvereins im Herbst 1984 begann, hat sich zu einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte entwickelt. Noch immer singen die vier Mitglieder – Johann Peter Rabitsch (1. Tenor), Walter Oberlerchner (2. Tenor), Andreas J. Moser (1. Bass) und Wilhelm Krug (2. Bass) – im gleichen Ensemble wie damals und blicken stolz auf vier Jahrzehnten der musikalischen Zusammenarbeit zurück. Sie haben sich nicht nur in Österreich, sondern auch international einen Namen gemacht, mit Auftritten bei TV-Sendungen wie „Wenn die Musi spielt“, „Kärntner Advent“, „Klingendes Österreich“ und „Salzburger Frühschoppen“ sowie zahlreichen Konzertreisen als singende Botschafter Kärntens in Ländern wie Saudi-Arabien, Südafrika, Neuseeland, Irland, Italien, Tschechien, Kroatien, Frankreich, Deutschland und Rumänien.
Jubiläumsfeier mit Stil
Das Jubiläum des Quartetts wurde am 15. November 2024 mit einem Festkonzert im ausverkauften Stadtsaal Radenthein gebührend gefeiert. Das Quartett Almrose präsentierte ein Programm, das die Höhepunkte ihrer musikalischen Reise widerspiegelte. Mitfeiern durfte der MGV Almrose, dem die vier Sänger seit Jahrzehnten treu verbunden sind, sowie das Mirnockquartett. Durch den Abend führten Benjamin Buchacher und Mario Leeb. Videobotschaften von zahlreichen Wegbegleitern des Quartettes, die über eine Video Wall eingeblendet wurden, unterstrichen die besondere Bedeutung des Jubiläums.
40 Jahre in Originalbesetzung
Was das Quartett Almrose so besonders macht, ist nicht nur die musikalische Leistung, sondern auch die starke Gemeinschaft, die die Sänger verbindet. Ihre Chorjugend nennt sie inzwischen stolz das „legendäre Quartett“ – eine Auszeichnung, die sie mit Humor tragen, da sie bereits länger singen, als viele der jungen Sänger alt sind. Was sie jung hält, ist die Leidenschaft für den Gesang und die enge Gemeinschaft, die sie seit vier Jahrzehnten pflegen. Auch abseits der Bühne finden die Mitglieder des Quartettes immer wieder Zeit, sich dem Kärntner Brauchtum zu widmen. Ein Beispiel hierfür ist die Renovierung eines Wegkreuzes nahe dem Millstätter Bergbau, das in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht wurde. Während dieser Zeit entstand auch das „Glabatscher Wegkreuzlied“, das die Inschrift des Kreuzes als Textvorlage nutzt. Mit Blick auf die Zukunft haben sich die vier Sänger entschieden, künftig etwas leiser zu treten – jedoch nicht weniger engagiert. Sie werden auch weiterhin gemeinsam proben und singen, um die Kärntner Gesangstradition lebendig zu halten und den hohen Standard des Quartettes zu wahren.
Auszeichnungen und Ehrungen
Für ihre Verdienste wurden die Mitglieder des Quartettes nicht nur von ihrer eigenen Gemeinde geehrt, sondern auch auf höherer Ebene. Der Bürgermeister der Stadtgemeinde Radenthein überreichte den Sängern eine in Stein gemeißelte Ehrenurkunde, und der Kärntner Sängerbund würdigte ihr Engagement mit der Goldenen Ehrenmedaille. Unter dem Motto „So frei die Ros auf den Almen erblüht – so frei sei das Wort, so frei das Lied…“ singen die Mitglieder des MGV Almrose Radenthein bereits seit über 100 Jahren. Dieses Motto beschreibt treffend, was die Gemeinschaft auszeichnet: Eine tiefe Verbundenheit zum Kärntner Brauchtum, zur Musik und zum Gesang – Werte, die auch das Quartett Almrose im Jahr seines 40-jährigen Bestehens mit voller Überzeugung lebt.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.