Nationalpark Hohe Tauern
Mitglieder und Produkte wurden erweitert

Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Angelina Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut | Foto: NPHT_Marco Schiefer
2Bilder
  • Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Angelina Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut
  • Foto: NPHT_Marco Schiefer
  • hochgeladen von Julia Koch

Die Regionsprodukte des Nationalparkes Hohe Tauern ist nun um ein Mitglied reicher und es gibt auch neue Produkte.

HOHE TAUERN. Bei der letzten Sitzung des Gremiums der Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukte wurde die Aufnahme von neuen Mitgliedern und die Ausweitung des Sortiments beschlossen. Zu den bereits bestehenden Produzenten gesellt sich auf Kärntner Seite Familie Pucher aus dem Oberen Mölltal: Angelina und Hubert Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut am Großglockner werden das Sortiment unter anderem mit ihrem regional produzierten Honig bereichern. Damit ist die Zahl der Hersteller auf 19 Betriebe angewachsen, die unter den strengen Kriterien der offiziellen Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukte ihre Produkte vertreiben.

„Non Food“

Beschlossen wurde außerdem die Erweiterung des Sortiments um den „Non Food“-Bereich. Das bedeutet, dass handwerkliche Produkte aus der Nationalpark-Region, die nachweislich aus heimischen Rohstoffen hergestellt werden, verstärkt vor den Vorhang geholt werden. Auf Kärntner Seite darf man hier insbesondere auf die Pionierarbeit der Familie Pucher setzen. Angelina und Hubert Pucher veredeln nicht nur Honig am eigenen Hof, sondern fertigen aus den Steinen der Möll und aus dem Horn des eigenen Viehs auch Accessoires wie Knöpfe, Kugelschreiber und Schlüsselanhänger. Praktisches aus heimischem Holz kommt außerdem aus der Drechselmaschine. Der strenge Kriterienkatalog für die Regionsprodukte wurde daher entsprechend angepasst. Dem Produzenten-Gremium ist es in diesem Zusammenhang wichtig zu betonen, dass die wirtschaftliche Relevanz eines Produktes gegeben sein muss. Das bedeutet, dass reine Liebhaber- und Hobbytätigkeiten auszugrenzen sind. Der Produzent muss eine Berechtigung besitzen, die Produkte gewerblich/im Nebenerwerb beziehungsweise auf Rechnung zu vertreiben, um so dem hohen Qualitätsanspruch der Regionsprodukte gerecht zu werden.

Regionale Schafswolle

Neben dem Sturm-Archehof reiht sich auch Martin Weitschacher, Jungunternehmer und Firmengründer von „ecolets“ aus St. Veit an der Glan, in den Reigen der Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukte-Hersteller:innen ein. Damit kann erstmals nachhaltiger, ökologischer Gartendünger aus regionaler Schafwolle angeboten werden. Schafhalter aus der Nationalparkregion erhalten damit Gelegenheit, ihre Schafwolle zu interessanten Konditionen regional zu vermarkten. Die Wolle wird dazu getrocknet, zerkleinert, zu Pellets gepresst und als natürlicher Langzeitdünger mit Wasserspeicherfunktion vermarktet.

Handfestes Angebot

Die Nationalparkverwaltung hat diese Initiative aufgegriffen und wird diesen ökologischen Multifunktionsdünger als Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukt unterstützen. Durch die nachgewiesene Herkunft des Rohstoffes aus der Nationalparkregion wird der Dünger auch das Regionsprodukte-Logo führen können, was einem Wettbewerbsvorteil am regionalen und nationalen Markt gleichkommt und zur Verbreitung des Nationalpark-Gedanken beitragen soll. Dass es gelungen ist, das Sortiment weiter auszubauen und neue Hersteller aus der Region für das Projekt zu gewinnen, freut auch die Kärntner Nationalparkdirektorin Barbara Pucker: „Es ist wunderbar zu sehen, wie aus einer Idee ein handfestes Angebot wird, das es ermöglicht, den Schutzgedanken im Alltag der Konsumentinnen und Konsumenten zu verankern.“

Produkte kaufen

Bereits 2019 wurden mehr als 70 Produkte aus Osttirol und Kärnten als Nationalpark Hohe Tauern-Regionsprodukte zertifiziert. Voraussetzung hierfür ist ein Mindestrohstoffanteil aus der Nationalparkregion in Osttirol bzw. Kärnten in Kombination mit einer regionalen Produktion in Osttirol/Kärnten (Mindestkriterium). Erst dann und nachdem sie das Produzenten-Gremium durchlaufen haben, dürfen die Produkte das offizielle Nationalpark-Siegel tragen.Ausgewählte Nationalpark Hohe Tauern-Regionsprodukte können bei Direktvermarktern bezogen werden. Die Produkte sind so unter anderem im Talmarkt Matrei, im Bauernladen Virgen, beim Stadtmarkt Lienz, in den Hofläden Peischlerwirt und Kuenz, an den Genusstankstellen Nußdorf/Debant und Gaimberg, in der Kalser Genusshütte und im Kalser Handwerksladen, bei der Defregger Machlkammer sowie in der Fleischhauerei Mühlstätter erhältlich. Vertrieben werden die Produkte außerdem in den Vertriebsstellen des Besucherzentrum Mallnitz und im Haus der Steinböcke Heiligenblut. Heimische Lebensmittel ab Hof, zertifiziert mit dem Nationalpark Regionsprodukte-Logo erhält man außerdem beim Bauernladen Walter in Obervellach.

Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Angelina Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut | Foto: NPHT_Marco Schiefer
Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Julia & Martin Weitschacher von der Firma „ecolets“ aus St. Veit an der Glan | Foto: NPHT_Marco Schiefer
Anzeige
Volle Power fürs nächste Kapitel: Berufsbegleitend studieren heißt nicht nur lernen, sondern wachsen – beruflich und persönlich. | Foto: FH Kärnten

Infosession der FH Kärnten
Studieren - und das neben der Arbeit

Du möchtest dich weiterbilden oder studieren, ohne deinen Job aufzugeben? Die FH Kärnten lädt dich zur Infosession ein. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen. Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs, werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich...

Anzeige
Auf zur ersten „Family on Tour 2025“- Station beim Burgfest Liebenfels am 25. Mai.  | Foto: Rocki Express
2

Family on Tour 2025
Auf zu den Familienfesten mit der Kärntner Familienkarte

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs und bei jeder Station gibt es für Karteninhaber:innen besondere Vorteile. Insgesamt stehen heuer vier Veranstaltungen am Programm. KÄRNTEN. Den Start von „Family on Tour 2025“ macht das Burgfest Liebenfels am 25. Mai. Mit der Kärntner Familienkarte habt ihr von 9 bis 14 Uhr freien Eintritt in die Burgruine Liebenfels. Es erwartet euch Kinderunterhaltung mit Kasperltheater, Kinderschminken, Bogenschießen, ein Kletterturm und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.