B106 Mölltal Straße
Nächster Abschnitt in Söbriach wird saniert

Die B106 Mölltalstraße in der Ortschaft Söbriach wird saniert. (Foto in Semslach) | Foto: MeinBezirk.at
  • Die B106 Mölltalstraße in der Ortschaft Söbriach wird saniert. (Foto in Semslach)
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Natalie Schönegger

Ab Montag, 2. Oktober, wird die Fahrbahn der B106 Mölltal Straße im Bereich der Ortschaft Söbriach saniert. 800.000 Euro fließen allein in diesen Abschnitt.

OBERVELLACH. Heuer im Juni erfolgte der Startschuss für die dringend notwendige Sanierung der B106 Mölltal Straße, in die insgesamt zehn Millionen Euro aus dem Straßenbaureferat von LHStv. Martin Gruber fließen. „Im Sommer haben wir bereits die ersten Teilstücke bei Penk und Schmelzhütten saniert. Wie angekündigt, folgt jetzt im Herbst ein weiterer Abschnitt bei Söbriach. Insgesamt investieren wir alleine heuer zwei Millionen Euro in die Sanierungsmaßnahmen und damit in die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer“, sagt Straßenbaureferent Martin Gruber.

Bauarbeiten bis Ende November

Am Montag, 2. Oktober, starten die Arbeiten an der alten Betonfahrbahn bei der Ortschaft Söbriach in der Gemeinde Obervellach. Dieser knapp 900 Meter lange Abschnitt ist in einem sehr schlechten Zustand und weist etliche Risse, Setzungen sowie Hebungen der Betonplatte auf, die nicht nur die Verkehrssicherheit einschränken, sondern auch für eine hohe Lärmbelastung für die Anrainer sorgt. Die alte Betonfahrbahn wird im Laufe der nächsten Wochen derart aufbereitet, dass sie die Grundlage für eine dreilagige Asphaltschicht darstellt. Im Zuge dessen werden auch zwei Bushaltestellen, Zufahrten und Bankette an das neue Fahrbahnniveau angepasst. Gleichzeitig wird auch das bestehende Entwässerungssystem saniert. Die Gesamtkosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf 800.000 Euro. Während der Bauarbeiten, die bis Ende November dauern, ist eine halbseitige Straßensperre erforderlich. In dieser Zeit wird der Verkehr wird mit einer verkehrsabhängigen Ampel bzw. händisch geregelt.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.