Römisch-keltische Spurensuche

Der sehr gut besuchte Festsaal
21Bilder

MÜHLDORF. Auf Spurensuche nach einer römisch-keltischen Siedlung begeben sich ab Mitte April Archäologen auf der Haselangerwiese. Die Federführung hat Stefan Pircher von der Uni Innsbruck inne. Vor zwei Jahren hatte ihm seine Mühldorfer Lebensgefährtin die von Katharina Springer erstellte Mühldorfer Dorfchronik mit dem Grundriss einer römischen Badeanlage gezeigt. "Das war auch gleichzeitig der Startschuss für meine Nachforschungen, da es eine römische Badeanlage ohne weitere Gebäude eigentlich nicht gibt", so der 33-jährige Pircher zur WOCHE.

Römerbad schon 1898 entdeckt

Im Kulturhaus rekonstruierte der Archäologe, der sein vor sieben Jahren begonnenes Studium im Vorjahr abgeschlossen hat, in einem äußerst gut besuchten Vortrag das bereits 1898 entdeckte 300 Quadratmeter große römisches Bad mit seiner Fußbodenheizung.

Im Jahr 2017 führte ein Team der Universität Innsbruck unter Pirchers Ägide  auf dem 25 Hektar großen Terrain Bodenradarmessungen durch, wobei neun bis zehn Gebäude entdeckt werden konnten. In letzter Zeit sind aus diesem Bereich auch von Kurt Scheuch junior vermehrt keltische und römische Funde zu Tage getreten, die es nach Pirchers Angaben erlauben, die Grundrisse mit einer keltisch-römischen Ansiedlung in Verbindung zu bringen. Auf der Schattseite des Mölltales wurde jahrhundertelang Silberabbau betrieben.

Scheuch spürte Münzen auf

Die mit einem Metalldedektor aufgespürten römischen Spangen und Münzen seien auf grund der abgebilderten Kaiser zwischen 0 und 400 n.Chr. leicht zu datieren, während die älteste Münze berereits 200 v. Chr. von den Kelten geprägt worden sei. In Vitrinen sind Scheuchs Funde im Kulturhaus zu sehen

WOCHE: Wann starten wie viele Wissenschaftler mit den Ausgrabungen?
Stefan Pircher: Von 16. April an bis ungefähr Mitte Mai werden partiell Suchschnitte angelegt, anhand derer der Erhaltungszustand der Gebäude überprüft werden soll. Während der Ausgrabung werden wir zu zehnt in Mühldorf tätig sein. Dem Projekt beratend zur Seite stehen noch Gerald Grabherr und Barbara Kainrath (beide Universität Innsbruck), Franz Glaser (Landesmuseum Klagenfurt), Christian Gugl (Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien), Raimund Kastler (Landesarchäologie Salzburg/Landesmuseum Salzburg).

WOCHE: Was konkret erwarten/erhoffen Sie sich?
PIRCHER: Aufgrund vorab durchgeführter Bodenradarmessungen konnten wir mehrere Hausgrundrisse feststellen, die wir nun durch die Ausgrabungen näher untersuchen können. Erhoffen ist schwierig zu beantworten, aber als Archäologe wünscht man sich vor allem Funde, deren Alter ziemlich genau bestimmbar ist. Das bildet dann die Grundlage, um das Bestehen einer Ansiedlung (wie im Falle von Mühldorf) näher eingrenzen zu können und mehr über die Menschen zu erfahren, die dort gelebt haben.
.

WOCHE: Sollten die Ausgrabungen im Sande verlaufen und keine brauchbaren Ergebnisse zeigen: Wären Sie dann enttäuscht oder gehören solche
Erfahrungen einfach dazu?

PIRCHER: Durch die Bodenradarmessungen wissen wir bereits, dass etwas da ist. Daher sind wir sehr zuversichtlich. Aber natürlich gehören solche Erfahrungen dazu, die aber gleichzeitig den Reiz des Ganzen ausmachen.

Bürgermeister Erwin Angerer wies in der Informationsveranstaltung noch auf den zeitgleich ins Leben gerufenen Förderverein hin, dessen Obmann er ist. Sinn des Vereins ist es, die Ausgrabungen voran- und Fördermittel einzutreiben. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt 25 Euro. Zuschüssen haben neben der Gemeinde Mühldorf bisher das Bundesdenkmalamt und der Verbund in Aussicht gestellt.

Anzeige
Ein Wasserspender fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft und schont dabei wertvolle Ressourcen sowie den Geldbeutel. | Foto: pebutech GmbH
4

Der tägliche Schluck Wasser
Der Wasserspender hilft genießen und sparen

Wasser ist Leben. Täglich reichlich Wasser zu trinken trägt zur Gesundheit und zur Leistungsbereitschaft bei. Genau hier kommt der My-cool-Water-Box-Wasserspender ins Spiel. Weniger Ressourcen, mehr Gesundheit Mit einem Wasserspender erspart man sich selbst das lästige Schleppen und wieder Entsorgen der vielen Wasserflaschen - und der Umwelt eine große Menge Müll und Ressourcenverschwendung. Auch Pfand ist keines auszulegen und obendrein fällt außerdem das Ausrinnenlassen der Wasserleitung und...

Anzeige
Erleben, entdecken, staunen – die Keltenwelt Frög-Rosegg begeistert 2025 mit spannenden Highlights und echten Einblicken in 3000 Jahre Geschichte. | Foto: Keltenwelt Frög-Rosegg
2

Geschichte hautnah erleben
Höhepunkte 2025 der Keltenwelt Frög-Rosegg

Götter, Gräber und 3000 Jahre Geschichte – in der Keltenwelt Frög-Rosegg wird die Vergangenheit lebendig. Besucherinnen und Besucher begeben sich hier auf eine Zeitreise in die geheimnisvolle Epoche der Hallstattkultur, die vor rund 3000 Jahren den Grundstein für die ersten zentralen Siedlungsräume im heutigen Kärnten legte. ROSEGG. Auf dem Areal in Rosegg zeugen monumentale Grabhügel, Grabbeigaben aus Schmuck, Waffen und ein europaweit einzigartiger Totenwagen aus Blei von der hochentwickelten...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Nahe oder ferne Ziele - ein Van von Myvanture ist immer die richtige Wahl. | Foto: Myvanture
Video 10

Österreichweit mehrere Standorte
Zwischen Berg und Strand: Urlaub im Campervan

Heute Cityflair, morgen Natur pur – mit einem Camper von myvanture ist beides möglich. Das Kärntner Unternehmen vermietet Premium-Camper an 13 Standorten in Österreich, Deutschland und Italien. KÄRNTEN. Camper-Modelle für jeden Bedarf: Die verschiedenen VW-California-Modelle sowie die beiden komfortablen Knaus-Camper verfügen über perfekt abgestimmtes Zubehör und eignen sich sowohl für Camping-Anfänger als auch routinierte Van-Reisende. Inklusive:Unbegrenzte Kilometer und mehrere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.