Münze

Beiträge zum Thema Münze

v.l.: Dr. Alexander Wrabetz, Aufsichtsratspräsident der Wiener Symphoniker, Mag. Gerhard Starsich, Generaldirektor Münze Österreich und Jan Nast, Intendant der Wiener Symphoniker. | Foto: Johannes Niesel-Reghenzani/Wiener Symphoniker
3

125 Jahre
Neue 100-Euro-Goldmünze ehrt Bestehen der Wiener Symphoniker

Die Wiener Symphoniker bestehen seit 125 Jahren. Dies würdigt die Münze Österreich mit einer neuen 100-Euro-Goldmünze. Die Münze "125 Jahre Wiener Symphoniker" wird am 15. Oktober erscheinen. WIEN. Am Sonntag, 28. September, wurde vor dem Konzert von Franz Schmidts "Das Buch mit sieben Siegeln" unter Fabio Luisi im Wiener Konzerthaus die neue 100-Euro-Goldmünze "125 Jahre Wiener Symphoniker" vorgestellt. Damit würde das 125-jährige Bestehen des Orchesters gewürdigt werden, heißt es vonseiten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Auszeichnung für zahlreiche heimische Betriebe. | Foto: AMTirol
3

Bewusst Tirol, Auszeichnung
Agrarmarketing zeichnete Betriebe aus

Auch in diesem Jahr zeichnet Agrarmarketing Tirol herausragende Hotellerie- und Gastronomiebetriebe sowie Großküchen mit der „Bewusst Tirol“ Münze aus. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ausgezeichneten Betriebe zeichnen sich durch ihren bewussten regionalen Einkauf aus. 2024 wurden insgesamt 263 Betriebe aus der Hotellerie und Gastronomie in ganz Tirol sowie 86 Großküchen, darunter Heime, Schulen und Gesundheitseinrichtungen, für ihre Vorbildfunktion im regionalen Wareneinkauf geehrt. „Unsere...

Ab Dezember 2024 ergänzt der neue „Brixentaler 10er“ die Regionalwährung. | Foto: Der Brixentaler
2

Druckfrischer Schein löst Brixentaler ab
Nach Betrugsfall: Neuer 10er im Brixental

Es war ein schwerer Schlag für die Brixentaler Gemeinschaft und ein tragisches Ende einer Ära: Die Brixentaler Münze, die seit 2009 ein wertvoller Wegbegleiter im regionalen Handel war, wurde Opfer eines Fälschers, weshalb die Regionalwährung umgehend aus dem Verkehr gezogen werden musste. Nach dem ersten Schock setzten die Wirtschaftsvereine zum Gegenschlag an: Aus der Misere gestärkt hervorgegangen, wurde mit frischem Elan der neue Brixentaler Schein im Wert von 10 € eingeführt. BRIXENTAL. Im...

Kamelfriseurin
15

Wiener Museen
Das frisierte Kamel

Das Foto eines spektakulär frisierten, genauer: geschorenen Kamels ist ein Highlight von vielen in der neuen Ausstellung des Weltmuseums am Heldenplatz: "Auf dem Rücken der Kamele". Ds Kamel und seine engen Verwandten werden in ihrer Vielfalt gezeigt: Lasttier. Militär-Reittier und das seit 3000 Jahren; Wettläufer; Spielkamerad, therapeutischer Streichel- und Spazierfreund; Lieferant von Leder, Wolle, Milch und Fleisch; Forschungsobjekt für die Medizin, denn Kamele haben ein besonderes...

Vortrag in Enns am 19. Oktober
"Das Geld der Römer in Lauriacum"

Der Vortrag führt zurück in die Zeit der Römer, als Münzen nicht nur Zahlungsmittel waren, sondern ebenso, mangels Zeitungen, das erste Massenmedium. ENNS. Militärstützpunkt, Großstadt, Verkehrsknotenpunkt – all das war Lauriacum einst. Ein erster Meilenstein in der Erforschung dieser untergegangenen Metropole war 1892 die Gründung des "Musealvereines für Enns und Umgebung" und damit verbunden die Einrichtung des Museums. Etwa 120 Jahre später erfolgte heuer mit der Veröffentlichung von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Sparkassenvorstand Franz Stöckl, Münzmeister Werner Anfang, Bgm. Klaus Winkler: "Münze schlagen". | Foto: Kogler
10

750 Jahre Stadt Kitzbühel
Eine Münze zum Jubiläum "schlagen"

Münze Hall prägt Medaille zum Stadtjubiläum; Sparkasse Kitzbühel Partner der Sonderprägung. KITZBÜHEL, HALL. Im Juni 2021 begeht Kitzbühel das 750-Jahr-Jubiläum der Stadterhebung. Auftakt in das Jubiläumsjahr ist die Präsentation der Sonderprägung einer Medaille in Kupfer, Silber und Gold in Kooperation mit der Sparkasse der Stadt Kitzbühel und der Münze Hall. Die Medaille soll ein einzigartiges Erinnerungsstück sein, Freude bereiten und eignet sich sehr gut als Geschenk für besondere Anlässe....

2 1

Kommentar
Das ist nix für die älteren Autofahrer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchen modernisiert sein Kurzparkzonen-System (mehr dazu hier). Besitzer eines Smartphones müssen den Parkautomaten künftig nicht mehr mit Kleingeld füttern. Das alles lässt sich bequem über eine Handy-App regeln. Spreche ich mit meinem werten Herrn Papa über neumodisches Zeugs wie Smartphones oder Apps, kommt meist ein "brauch ich nicht" oder "was soll ich damit in meinem Alter". Damit ist eigentlich auch schon klar: das modernisierte Parksystem wird gewisse...

100 Jahre Piber
Eine neue Münze für das Lipizzanergestüt

Münze Österreich AG-Generaldirektor Gerhard Starsich begrüßte mit Sonja Klima die Geschäftsführerin der Spanischen Hofreitschule in der heimischen Münzprägestätte in Wien. Die beiden hatten sichtlich viel Spaß bei der Prägung der allersten Münze mit dem Namen "Freunde fürs Leben". Das Bild der neuen 5-Euro-Münze zeigt zwei Lipizzaner. "Ich bin glücklich, dass es nach der Fünf-Schilling-Münze wieder eine Münze mit Pferden gibt, diesmal anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lipizzanergestüts...

Archäologe Stefan Pircher ist in Mühldorf auf der Suche nach Spuren der alten Römer - und ist auch fündig geworden. Rund 800 Quadratmeter Fläche sollen heuer noch freigelegt werden | Foto: Niedermüller
5

Mühldorf
Den Römern auf der Spur

MÜHLDORF (ven). Stefan Pircher hat sich der längst vergangenen Zeit verschrieben. Der Archäologe sucht in Mühldorf (die WOCHE berichtete) nach Spuren der alten Römer und ruft nun zum Crowdfunding auf, um die Forschung voranzutreiben. Bodenproben analysieren Seit 2018 laufen die erfolgreichen Ausgrabungen auf der Schattseite Mühldorfs. "Wir haben Bodenproben mit Pflanzen- und Knochenrückständen genommen. Um diese zu erforschen und analysieren zu können, benötigen wir speziell ausgebildete...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bevor es in den Ruhestand geht, durfte HR Dr. Thomas Plankensteiner noch seine eigene Münze prägen | Foto: privat
4

BRG/BORG Telfs
Hofrat Thomas Plankensteiner in den Ruhestand verabschiedet

TELFS. Nach 18 Jahren Tätigkeit als Landesschulinspektor für die AHS Tirols wollte er sich eigentlich nur in einer kurzen Lehrerkonferenz, am besten nach seinem letzten Reifeprüfungstermin am 14. Juni 2019, bei dem er den Vorsitz führte, von der Kollegenschaft in Telfs verabschieden. Aber die Schulgemeinschaft des BRG/BORG Telfs hatte anderes im Sinn und bereitete ihrem langjährigen, geschätzten Landesschulinspektor Hofrat Dr. Thomas Plankensteiner eine berührende und herzliche Abschiedsfeier....

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die malerische Umgebung lockte nicht ausreichend Gäste an. Die Burgtaverne bleibt daher auch künftig geschlossen.
2

Gastronomie in Hall
Die Burgtaverne bleibt für immer zu

Seit Ende 2017 ist die Burgtaverne gesperrt: Eine Weiterführung des Betriebes ist nicht geplant. HALL. "In dieser Form wird sie nicht wieder eröffnet", das steht für Hall-AG-Chef Christian Holzknecht fest. Die Hall AG ist Verwalter der Burg Hasegg und somit auch der Burgtaverne-Räumlichkeiten. Das Restaurant erlebte in den vergangenen Jahren immer wieder Pächterwechsel. Die Gründe sind wirtschaftlicher Natur, wie Holzknecht weiß. "Die Pächter klagten über eine geringe Gästefrequenz. Im Winter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Kitzbühel
Vorbereitungen für das Stadtjubiläum laufen

KITZBÜHEL (niko). Seit September arbeitet Projektmanager Bernd Breitfellner am Programm für das Stadtjubiläum 2021. "Derzeit läuft die Logo-Entwicklung; das Logo für das Jubiläumsjahr soll bald präsentiert werden; auch Jubiläumsmünzen sind geplant", berichtet Referentin GV Ellen Sieberer im Gemeinderat. Fix sind bereits zwei Groß-Veranstaltungen: der Landesbewerb Prima la Musica und das Bataillons-Schützenfest. Entstehen soll ein fünftes Stadtbuch, das das 20. Jahrhundert abhandeln soll....

Genuss in Tirol: Auszeichnung in Form einer Münze

Die an der Initiative "Bewusst Tirol" teilnehmenden Betriebe werden bei hohem Einsatz heimischer Produkte mit der "Bewusst Tirol"-Münze ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist somit Wegweiser für Konsumenten, die Tirol auf dem Teller genießen möchten.

Der sehr gut besuchte Festsaal
21

Römisch-keltische Spurensuche

Ausgrabungen beginnen Mitte April in Mühldorf. MÜHLDORF. Auf Spurensuche nach einer römisch-keltischen Siedlung begeben sich ab Mitte April Archäologen auf der Haselangerwiese. Die Federführung hat Stefan Pircher von der Uni Innsbruck inne. Vor zwei Jahren hatte ihm seine Mühldorfer Lebensgefährtin die von Katharina Springer erstellte Mühldorfer Dorfchronik mit dem Grundriss einer römischen Badeanlage gezeigt. "Das war auch gleichzeitig der Startschuss für meine Nachforschungen, da es eine...

Aspangs Ortsvize ist 50

Feierstunde für Josef Reichmann BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kurz vor Weihnachten feierte der Aspanger Vizebürgermeister und Unternehmer Ing. Josef Reichmann sein 50. Wiegenfest. Bei der Dezembersitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates der Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin würdigten der Obmann – zugleich auch Vors.d.AR der Raiffeisen Holding – Dr. Helmut Tacho und der Chef der Konzernrevision der Raiffeisen Holding, Dr. Herbert Muthsam, die Leistungen des Jubilars und überreichten ihm eine besondere...

Sonderausstellung in der Bibelwelt: "Die Münze des Pontius Pilatus"

SALZBURG. Noch bis zum 15. September ist sie da, die Münze des Pontius Pilatus in der Sonderausstellung „Die Bibel und das liebe Geld“. Es handelt sich um die kleinste Geldeinheit, einen „Lepton“ (im aramäischen "Pruta" genannt) aus Kupferbronze, mit der man gerade eine Zitrone, Granatapfel oder eine Rebe Trauben einkaufen konnte. Pilatus lies auf der Vorderseite einen „Lituus“, den Priesterstab der Auguren einprägen. Dieser am oberen Ende gekrümmte Stab war jedoch nicht nur ein Symbol der...

Münze des Pontius Pilatus in Salzburg

Noch ein Monat ist sie da, die Münze des Pontius Pilatus. Bewundern kann man sie in der 28 Münzen umfassenden Sonderausstellung „Die Bibel und das liebe Geld“ in der Biebelwelt Salzburg. Es handelt sich um die kleinste Geldeinheit, einen „Lepton“ (im aramäischen "Pruta" genannt) aus Kupferbronze, mit der man gerade eine Zitrone, Granatapfel oder eine Rebe Trauben einkaufen konnte. Öffnungszeiten: Do – Mo, 10.00 (So 11.00) – 18.00 Uhr Pilatus ließ auf der Vorderseite einen „Lituus“, den...

WLAN für alle im Zentrum

Der Innenstadtverein besteht seit mittlerweile 40 Jahren und hat klare Ziele für die Zukunft. INNENSTADT. Der Innenstadtverein wurde 1977 gegründet, um die Maria-Theresien-Straße in eine Fußgängerzone umzuwandeln. Gesagt, getan! Heute – 40 Jahre später – könnte man sich die Maria-Theresien-Straße gar nicht mehr anders vorstellen als als einen Ort der Begegnung für jedermann. Das Motto "Gemeinsam Stark Handeln" trifft zu. Innenstadt attraktivieren "Wir versuchen zu zeigen, wie toll die...

Foto: KK
8

Keutschach hat bald eine neue Währung

Ab 15. Dezember zahlen die Keutschacher mit dem "Rübentaler". KEUTSCHACH. Noch vor Weihnachten wird in Keutschach der "Rübentaler" zum neuen Zahlungsmittel. Das Ziel ist die Belebung der örtlichen Wirtschaft. Ab 15. Dezember ist der "Rübentaler" am Gemeindeamt erhältlich - als Goldmünze im Gegenwert von 25 Euro und als Silbermünze mit zehn Euro. Am Amt kann er natürlich auch wieder in Euro umgetauscht werden. Rübentaler als Geburtstagsgeschenk Bgm. Karl Dovjak erklärt: "Mit dem Rübentaler wird...

Der Citytaler bleibt den Amstettnern erhalten

STADT AMSTETTEN. Nach der Auflösung des Amstettner City Clubs sorgten sich viele Kunden um ihre Citytaler. So lösten in den letzten Tagen zahlreiche Besitzer ihre Gutscheinmünzen in den Amstettner Geschäften ein. Die Sorge, dass die goldenen und silbernen Taler in Zukunft möglicherweise nichts mehr wert sein könnten, sei jedoch völlig unbegründet, erklärt Gerhard Sengstschmid, Geschäftsführer der Amstettner Marketing GmbH. Der Citytaler werde auch weiterhin Bestand haben. Die...

2

Touristenattraktion: eine Münze aus Mayerling

MAYERLING (well). Elisabeth Bruvry ist es durch eine Sammelaktion bei der Bevölkerung von Mayerling und Alland gelungen, für das neu erbaute Besucherzentrum des Karmels Mayerling einen Münzprägeapparat zu beschaffen. Damit ist es möglich verschiedene Erinnerungsmünzen zu prägen. Die Hälfte der Kosten wurde von Pater Karl vom Stift Heiligenkreuz übernommen. An dieser Stelle herzlicher Dank allen Spendern. Der Erlös geht an die Schwestern des Karmels. An der Gestaltung des Apparates ist auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.