Halloween
Schaurig-schöne Dekotipps

- Upcycling-Gläser im Mumienkostüm sorgen für Stimmung am Wohnzimmertisch.
- Foto: stockadobe.com/Q77photo
- hochgeladen von Stefanie Glabischnig
Das Brauchtum rund um Halloween hat längst den Weg zu uns nach Kärnten gefunden. Einige Gestaltungstipps, die Eindruck hinterlassen.
BEZIRK SPITTAL. Der 31. Oktober steht ganz im Zeichen des keltischen Festes „Samhain“, das übrigens bereits 500 vor Christus gefeiert wurde. Anno dazumal glaubten die Kelten daran, dass an diesem Abend die Welten der Lebenden auf die der Toten aufeinandertreffen. Daraus entstand das Event Halloween, das weltweit mit gruseligen Verkleidungen von Jung und Alt zelebriert wird. Das SPITTALER Leben hat Dekorationsinspirationen dazu gesammelt.
Halloween-Türkranz
Besonders einladend kann ein Halloween-Türkranz sein. Dazu brauchen Sie einen Weidekranz, verschiedenste Tiere aus Plastik wie Spinnen, Schlangen oder Fledermäuse, eine Heißklebepistole und schwarze, glänzende Sprühfarbe.
Und so funktioniert es: Den Weidekranz auf allen Seiten gleichmäßig mit Sprühfarbe besprühen und trocknen lassen. Anschließend die Tiere ebenso besprühen und trocknen lassen. Die Tiere mit der Heißklebepistole ankleben und den Kranz an die Tür hängen.
Upcycling-Gläser im Mumienkostüm
Sie sind dekorativ, leuchten und geben einiges her: Für Upcycling-Gläser im Mumienkostüm brauchen Sie alte, saubere Gläser, Mullbinden, Wackelaugen, Flüssigklebstoff und Teelichter.
Und so funktioniert es: Die Gläser mit Flüssigklebstoff bestreichen und anschließend die Mullbinde straff überlappend herumbinden und das Ende der Binde mit Klebstoff befestigen. Darauf folgend die Wackelaugen aufkleben und ein Teelicht hineinstellen.
Kürbis-Flaschenhalter
Dieser kreative Flaschenkühler sorgt für beste Stimmung in jedem Wohnzimmer. Dafür brauchen Sie einen großen Kürbis, eine Schüssel und Eiswürfel.
Und so funktioniert es: Den Kürbis mit einer Säbelsäge mittig durchsägen und anschließend aushöhlen. In die obere Hälfte des geteilten Kürbis flaschengroße Löcher bohren. In die untere Hälfte eine Schüssel mit Eiswürfel hineinstellen und die beiden Teile zusammenstecken. Danach die Flaschen (Bierflaschen, Limoflaschen oder Sektflaschen) einkühlen und genießen!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.