Partnerschaftsvertrag zwischen Nationlpark und Nationalparkmittelschule Winklern verlängert

Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Schuldirektor Gustav Tengg, Landesrat Christian Ragger und Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger | Foto: KK
5Bilder
  • Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Schuldirektor Gustav Tengg, Landesrat Christian Ragger und Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

WINKLERN. Die Partnerschaft zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und der Nationalparkmittelschule Winklern geht in die vierjährige Verlängerung. Nationalparkreferent Landesrat Christian Ragger betonte, die Schulpartnerschaft sei ein Garant dafür, dass bei den Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für den Nationalpark als Region geschaffen werde.

Im Bewusstsein verankern

Auch der Direktor der Nationalparkmittelschule Gustav Tengg ist stolz: "Das Schulleitbild der Nationalparkmittelschule Winklern will den Nationalparkgedanken im Bewusstsein der Jugend verankern und damit die Identifikation mit dem Nationalpark Hohe Tauern stärken."

Themen im Unterricht

Neben der Adaptierung der Lehrpläne wurde in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung das Programm "Erlebnis Nationalpark - NaturSportSpaß" erstellt. Es begleitet jeden Schüler der Schule über alle vier Schulstufen hinweg, jeder Schulstufe sind dem Alter entsprechende Schwerpunktthemen zugeordnet. Sie werden im Unterricht vorbereitet und darüber hinaus im Rahmen von dreitägigen Kursen auf den Schutzhütten des Nationalparks und bei Exkursionen in der Region bearbeitet. „Dabei spielen Nationalpark-Ranger, als Fachleute, eine besondere Rolle und begleiten die Kinder während ihrer gesamten Schulzeit auf ihren Abenteuerreisen durch den Nationalpark“, erklärt Nationalparkdirektor Peter Rupitsch.

Partnerschaft seit 2002

Die erste Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens wurde 2002 unterzeichnet, unterstützt wird sie von Ja!Natürlich, Österreichs größter Biomarke. An der feierlichen Vertragsverlängerung nahmen neben Ragger, Tengg und Rupitsch auch Landeschulratspräsident Rudolf Altersberger, Bürgermeister Günther Novak (Mallnitz), Bezirkshauptmann Klaus Brandner, Pflichtschulinspektorin Helga Reiter, Generaldirektor Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstraßen AG), Bürgermeister Josef Schachner (Heiligenblut), sowie seine Amtskollegen Horst Plößnig (Mörtschach), Arnold Fercher (Winklern) und Peter Ebner (Stall) teil.

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
1

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.