Schwimmmeisterschaften des BSV in Startlöchern

In der Drautalperle wird wieder um den Meistertitel geschwommen | Foto: BSV Spittal
13Bilder
  • In der Drautalperle wird wieder um den Meistertitel geschwommen
  • Foto: BSV Spittal
  • hochgeladen von Verena Niedermüller

SPITTAL (ven). Die Drautalperle ist am 19. November Austragungsort der Kärntner Meisterschaften im Schwimmen. Teilnehmen werden dabei körper-, seh- und mentalbehinderte Schwimmer, organisiert wird der Wettkampf vom Behindertensportverein (BSV) mit Obmann Klaus Hössl.

Mit fünf Mitgliedern gegründet

Gegründet wurde der Verein 1984 von Reinhold Sabernig mit fünf körperbehinderten Schwimmern, trainiert werden die Teilnehmer von Werner Steindl (allgemeine Klasse) sowie Johanna Glanznig (Jugend). Derzeit hat der Verein 94 Mitglieder, davon 45 aktive Sportler, berichtet Hössl. Dabei geht es um Schwimmen und auch Leichtathletik.

Mehr Lebensqualität

"Wir wollen mental- und körperbehinderten Menschen durch regelmäßigen Sport und Bewegung die Lebensqualität erhöhen", so Hössl. In Gemeinschaft erleben sie das Training, nationale und internationale Wettkämpfe werden absolviert. "Wir haben auch viele Kinder und Jugendliche dabei, die von verschiedenen Einrichtungen wie Rettet das Kind in Seebach, Autark, der Lebenshilfe und der Lebenswelt St. Antonius stammen. Viele der Jugendlichen besuchen die NMS FSSZ in Spittal.

Mehrere Vereine

An den Meisterschaften werden der BSV Spittal sowie andere Behindertensportvereine aus Kärnten sowie eine Gästeklasse aus Vereinen anderer Bundesländer teilnehmen. Trainiert wird dafür zwei Mal wöchentlich. "Jeder hat eine andere Beeinträchtigung, die man berücksichtigen und auf die man besonders eingehen muss. Beim Schwimmtraining am Donnerstag haben wir zwischen 30 und 40 Teilnehmer und es ist für zwei bis drei Trainer schwierig, auf die besonderen Bedürfnisse der Sportler einzugehen und sie zu so tollen Leistungen zu bringen", so Hössl, der stolz auf zahlreiche Staatsmeistertitel in den letzten 30 Jahren ist. "Allein heuer haben wir beim Schwimmen acht Staatsmeistertitel und gute 43 Medaillen sowie in der Leichtathletik drei Staatsmeistertitel, zwei Mal Silber und einmal Bronze erzielen können."

Verschiedene Bewerbe

Diesmal gibt es folgende Bewerbe: Freistil, Rücken, Brust (jeweils 50 und 100 Meter), 400 Meter Freistil - alles im 25-Meter-Becken. Dabei wird Jugend und Allgemeine Klasse unterschieden. "Philip Hochenberger und Lisa Sornig sind körperbehindert und jeweils mehrfache Staats- und Landesmeister, dazu kommen Gernot Platzer, Markus Oberwinkler und Andrea Guggenberger als unsere Favoriten", so Hössl. "Unser Verein ist sehr gut aufgestellt. Durch konsequentes Training sind einige Meistertitel zu erreichen", ist er optimistisch.

Schnuppern jederzeit möglich

Mitmachen könne laut Hössl prinzipiell jedes körper- und mentalbehinderte Kind bzw. Jugendlicher. Schnuppern sei jederzeit möglich, die Trainingszeiten für Schwimmen seien Donnerstags von 17 bis 18 Uhr für Kinder/Jugendliche und 18 bis 19.30 Uhr für Erwachsene. Das Leichtathletik-Training findet im Sommer immer dienstags von 17 bis 19 Uhr am Jahn-Turnplatz und im Winter im Kraftraum der Drautalperle Spittal statt.

Veranstaltungshighlights

Die nächsten Veranstaltungshighlights im kommenden Jahr: VCA-Schwimm-Meeting, Teilnahme an diversen Landesmeisterschaften anderer Bundesländer, Österreichische Staatsmeisterschaften Schwimmen, Staatsmeisterschaften in Leichtathletik, Süddeutsche Meisterschaften Schwimmen, Österreichische B-Meisterschaften und Jugendmeisterschaften im Schwimmen.

Zum BSV:

Gegründet: 1984 von Reinhold Sabernig
Obmann: Klaus Hössl
Kassier: Werner Steindl
Schriftführer: Ingrid Slamanig
Sportarten: Schwimmen und Leichtathletik
Sektionsleiter und Trainer Schwimmen Allgemeine Klasse sowie Leichtathletik: Werner Steindl
Jugendtrainerin Schwimmen: Johanna Glanznig
Mitglieder: 94, davon 45 aktive Sportler

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.