Eine besondere Hofmolkerei im Mölltal

Ein Jungbauer aus Leidenschaft ist David Kerschbaumer. Er hat sich voll und ganz der Milchwirtschaft verschrieben. | Foto: privat
3Bilder
  • Ein Jungbauer aus Leidenschaft ist David Kerschbaumer. Er hat sich voll und ganz der Milchwirtschaft verschrieben.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Stefanie Glabischnig

David Kerschbaumer aus Rangersdorf betreibt die Hofmolkerei „Mar Bauer“. Ein Jungbauer aus Leidenschaft.

RANGERSDORF. Die Hofmolkerei „Mar Bauer“ ist im Mölltal und über die Grenzen hinaus bekannt. Im Juli 2020 realisierte der Jungbauer David Kerschbaumer seinen Traum einer eigenen Molkerei, seither beliefert er Tourismus- und Einzelhandelsbetriebe der Region.

Passion Landwirtschaft

Seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat der 21-jährige David Kerschbaumer aus Tresdorf in der Gemeinde Rangersdorf. Nach Absolvierung der Fachschule für Mechatronik in Lienz und einschlägiger Berufserfahrung hat sich der junge Mölltaler dazu entschlossen, eine Hofmolkerei zu führen. „Schon seitdem ich ein Kind war sowie während meiner Ausbildungszeit habe ich stets am elterlichen Betrieb mitgeholfen. Ich habe sozusagen mein Hobby zum Beruf gemacht“, erzählt der 21-Jährige begeistert.

Milchprodukte vom Mar Bauer

Seit dem Jahr 2017 setzt Familie Kerschbaumer auf Heumilch. Durch die Fütterungsumstellung und besonders durch Davids großes Interesse an der Direktvermarktung hat er sich im Jahr 2019 dazu entschlossen, eine Hofmolkerei zu installieren. Ein altes Wirtschaftsgebäude des Hofes wurde im Herbst 2019 passend dazu umgebaut. 15 Milchkühe werden übers Jahr am Betrieb gemolken, während der Sommermonate werden zehn Milchkühe aufgealmt und dort gemolken. Die Produktpalette vom Mar Bauer ist sehr vielseitig: „Neben pasteurisierter Bio-Heumilch produzieren wir Topfen, Fruchtjoghurt und Fruchtmolke“, erzählt David, der den elterlichen Betrieb gepachtet hat, für seinen Job eigens den landwirtschaftlichen Facharbeiter nachgeholt hat und stetig Kurse rund um die Milchverarbeitung besucht, um sein Know-how zu verbessern. Ebenso beliefert Familie Kerschbaumer die Kärntnermilch.

Große Nachfrage

Davids Milchprodukte finden großen Anklang im Mölltal und über die Grenzen hinaus. „Wir beliefern zwischen Spittal und Lienz sowohl den Einzelhandel wie Spar oder Adeg als auch verschiedene Bauernläden der Region." Dass der Jungbauer für die Landwirtschaft, im Besonderen für die Milchwirtschaft lebt, ist regelrecht spürbar: „Ich bin mit der Landwirtschaft aufgewachsen und dadurch hat sich meine Leidenschaft dazu entwickelt. In meinem Job bin ich mein eigener Chef, kann meine Zeit frei einteilen und meine eigenen Ideen realisieren, das gefällt mir besonders daran.“ In den letzten Jahren hat sich der Trend in Richtung Konsum von regionalen Produkten positiv entwickelt. Eine Entwicklung, die David in seinem Tun bestärkt. Der Nachhaltigkeitsgedanke liegt dem 21-Jährigen ausgesprochen am Herzen. „Schon allein durch die extrem strengen Hygieneauflagen und Qualitätssicherungen gewähren wir Direktvermarkter höchste Lebensmittelqualität. Es sind wirklich die besten Produkte am Markt, die man kaufen kann.“

Wertschätzung

Die Milchprodukte der Hofmolkerei Mar Bauer werden gut angenommen und gerne konsumiert. David ist besonders die Kundenzufriedenheit wichtig: „Mir ist es wichtig, dass die Leute mit meinen Produkten eine Freude haben. Dies bestätigt sich auch durch die Rückmeldungen der Konsumenten.“

Ein Jungbauer aus Leidenschaft ist David Kerschbaumer. Er hat sich voll und ganz der Milchwirtschaft verschrieben. | Foto: privat
Die verschiedensten Milchprodukte produziert David in der Hofmolkerei "Mar Bauer" in Tresdorf in der Gemeinde Rangersdorf. | Foto: privat
Die Milchverarbeitung erfordert genaues Arbeiten. | Foto: privat
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.