Handel im Bezirk
Überhöhte Mietpreise, Verkehrsprobleme und Online-Shopping

- Georg Mathiesl
- Foto: WKK
- hochgeladen von Florian Pingist
Wie geht es aktuell dem Handel im Bezirk? MeinBezirk hat mit Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Georg Mathiesl gesprochen.
BEZIRK. Georg Mathiesl im Interview über den Handel, Fachkräftemangel und regionales Einkaufen.
MeinBezirk: Wie geht es dem Handel im Bezirk aktuell?
Georg Mathiesl: Die wirtschaftliche Lage in Spittal ist gemischt. Während einige Betriebe florieren, stehen andere vor Herausforderungen wie Mitarbeitermangel, wachsender Online-Konkurrenz und begrenzter Kaufkraft. Insbesondere in der Innenstadt sind überhöhte Mietpreise und Verkehrsprobleme allgegenwärtig, was das Einkaufserlebnis beeinträchtigt. Leerstände verstärken diese Probleme. Es ist wichtig, diese Herausforderungen anzugehen und Lösungen zu finden, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Geschäfte zu stärken.
Welche Herausforderungen haben die Unternehmen derzeit?
Die Zunahme des Online-Shoppings bereitet kleinen Einzelhändlern ebenso wie hohe Mieten, Fachkräftemangel und der Wettbewerb mit großen Online-Plattformen Kopfzerbrechen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die spezifischen Herausforderungen kleiner Unternehmen zu erkennen und zu unterstützen, indem man bewusst lokale Einkäufe tätigt und die Wichtigkeit persönlichen Services hervorhebt.
Wie sieht es mit dem Fachkräfte- und Mitarbeitermangel aus?
Der Fachkräfte- und Mitarbeitermangel betrifft nicht nur große Ketten, sondern auch viele selbstständige Unternehmer im Bezirk. Oft arbeiten sie selbst im Betrieb, weit über das übliche Rentenalter hinaus, da ihnen Mitarbeiter oder eine Nachfolge fehlen. Dies zeigt ihr Engagement für die lokale Wirtschaft und den Fortbestand ihres Geschäfts.
Warum sollte man regional einkaufen?
Der regionale Handel trägt zur wirtschaftlichen Stabilität im Bezirk Spittal bei, indem er lokale Unternehmen unterstützt und die regionale Identität fördert. Durch den Kauf bei lokalen Unternehmen werden Arbeitsplätze geschaffen und die regionale Identität gestärkt, was langfristig allen zugutekommt. Während beim regionalen Handel das Geld innerhalb des Landes verbleibt, hier versteuert wird und somit Wertschöpfung für die Gemeinschaft schafft, gehen bei Online-Einkäufen auf internationalen Plattformen Steuereinnahmen verloren.
Was macht unseren Bezirk für Unternehmern interessant?
Die lokale Wirtschaft zeichnet sich durch Qualität, persönlichen Service und individuelle Beratung aus. Im Vergleich zum Online-Handel bieten lokale Geschäfte ein persönlicheres Einkaufserlebnis, was die Kundenzufriedenheit steigert und die Bindung zur Gemeinschaft fördert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.