Projekte im Jahr 2022
Das ist los in der Region (mit Umfrage)

- Rudolf Maierhofer (Obmann Musikverein Karlstetten), Herbert Stockinger (Leiter Musikschule Dunkelsteinerwald), Franz Polak (Musikschule), Thomas Kraushofer (Bürgermeister), Philipp Hess (Obmann Stv. Sportverein Karlstetten/ Neidling)
- Foto: zVg/Gemeinde Karlstetten
- hochgeladen von Katharina Schrefl
REGION. Das neue Jahr bringt auch viele neue Vorhaben und Projekte. In den Gemeinden wird in 2022 viel gebaut, renoviert und gesportelt.
St. Pölten
„Ganz wesentlich ist, das, was unsere Stadt ausmacht, zu erhalten, zu pflegen und auszubauen. Dabei werden wir dem Wunsch der Bevölkerung folgend unsere Landeshauptstadt noch grüner machen. Der Asphalt auf der Promenade wird aufgebrochen, die Nutzungen neu geordnet, es wird mehr Platz für Radfahrer, Fußgänger und die Wurzeln der Bäume geben. Damit wird die Aufenthaltsqualität gesteigert", berichtet Bürgermeister Matthias Stadler über die Vorhaben der Stadt im Jahr 2022. "Auch beim Sturm-19-Park werden die nächsten Umsetzungsschritte gesetzt, wir planen den Grüngürtel West und einen weiteren See im Süden. Und für jeden Baum, der fällt, werden drei neue angepflanzt." Auch die medizinische Versorgung soll weiter ausgebaut werden: "Weitere Schwerpunkte 2022 werden der Ausbau der Gesundheitsversorgung sowie der Bildungseinrichtungen sein. Das PVZ im Süden wird zum Gesundheitszentrum ausgebaut und auch der Norden erhält ein Primärversorgungszentrum. Die ehemalige Rot-Kreuz-Zentrale in der Innenstadt wird künftig einen neuen Kindergarten beherbergen." Weitere große Projekte in St Pölten sind der Neubau von Betreuungseinrichtung und Musikschule in der Grillparzerstraße und der Umbau im Seniorenwohnheim. Sportliche und kulturelle Highlights sind unter anderen das Musikfestival musik.stp im Juli und das Straßenmusik-Projekt musik.stp City Live! im Mai, Juni und September und der Challenge-Triathlon am 29. Mai.
Pyhra
In Pyhra wird es 2022 sportlich: "Wir werden neben dem Fußballplatz einen Pumptrack-Parcours anlegen, der vor allem für unsere Jugend eine Attraktion werden wird", so Bürgermeister Günther Schaubach. Auf dieser Art von Mountainbike-Strecke wird weniger getreten, sondern durch Hochdrücken des Körpers Geschwindigkeit aufgebaut. Radfahrer dürfen sich noch mehr freuen: Der Radweg von Pyhra nach St. Pölten soll ebenfalls ausgebaut werden. Außerdem wird Pyhra an die 2. Wiener Hochquellwasserleitung angeschlossen.
Karlstetten
Nach zweijähriger Planungsphase startet im Frühjahr das Gemeinschaftsprojekt "Sport und Musik" in Karlstetten. Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Neidling wird für den Sportverein ein neues Kabinengebäude errichtet werden. In einem zweiten neuen Gebäude wird der Musikverein und die Musikschule ein neues Zuhause finden. "Bei diesem Projekt wird ebenso auf die Nachhaltigkeit ein besonderes Augenmerk gelegt, so wird eine neue moderne Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung entstehen. Der aus Sonnenenergie erzeugte Strom soll auch für unsere in der unmittelbaren Nähe benachbarten öffentlichen Gebäuden verwendet werden.", so Bürgermeister Thomas Kraushofer.
Michelbach
Ein neuer Hochbehälter mit etwa 300 Kubikmeter Volumen für die Wasserversorgung der Gemeinde Michelbach wird errichtet werden. Zwischen den Ortsteilen Mayerhöfen und Kropfsdorf wird zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ein Gehsteig neu errichtet. Auch die entsprechende Beleuchtung mit LED ist dafür vorgesehen. In der Jubiläumssiedlung wird saniert: Nach circa 50 Jahren Bestand ist erhöhter Sanierungsbadarf der gemeindeeigenen Einbauten wie Schmutzwasserkanal, Regenwasserkanal und Wasserversorgungsanlage gegeben, daher werden diese Einbauten erneuert werden. Auch die Rohverrohrung für Glasfaser wird neu errichtet.
Böheimkirchen
"Rund 1 Million Euro werden in Infrastrukturmaßnahmen, wie Straßen-, Wasser-, Kanalbau, Sanierung von Güterwegen und der öffentlichen Beleuchtung investiert.
Gravierend steigen werden etwa die Ausgaben für Schulen und Kindergärten, die mit 768.000 Euro budgetiert sind", so Bürgermeister Johann Hell. Außerdem geplant sind eine neue Wasserversorgung nach Plosdorf und Furth, Adaptierungen der Bushaltestellen und ein Leitsystem im Zentrum für Fußgänger und Radfahrer. Auch der Radweg zwischen Aufeld und dem Betriebsgebiet soll ausgebaut werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.