Zwei Neue Leih-Rad Stationen in St. Pölten
Das Land fördert Fahrradprojekte

- Landesrat Ludwig Schleritzko und die Geschäftsführerin Radland Niederösterreich, Susanna Hauptmann mit einem "Nextbike".
- Foto: Fabian Zagler
- hochgeladen von Fabian Zagler
ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich baut viele Fahrradwege aus, stellt Leihrad Stationen in den Bezirken auf und Fördert jetzt auch Klappräder.
Der Landesrat präsentierte den Vergleich der Ausgaben für Projekte zum Vorjahr und erklärt wie wichtig das Radeln für unsere Gesundheit und die Umwelt ist.
"Die Bewegung mit dem Fahrrad hat, wenn es um Mobilitäts Fragen in Niederösterreich geht hat in den letzten Jahren massiv an fahrt aufgenommen und an Bedeutung gewonnen. Aus unserer Sicht ist die aktive Mobilität und dieser Fokus auf aktive Mobilität auch gut und wichtig - warum? weil es der Gesundheit gut tut nämlich unserer eigenen persönlichen Gesundheit, wenn man zu Fuss unterwegs ist oder mit dem Fahrrad fährt, tut es auch der Gesundheit unseres Planeten gut - Stichwort Klimaschutz."
- so erklärt Landesrat, Ludwig Schleritzko.
Ausbau der Radwege
Im Jahr 2021 konnte das Land einiges erreichen, es wurden 41 Radweg Projekte umgesetzt. Eine gesamt Investition von elf Millionen Euro wurde hierfür vom Land aufgebracht. Im heurigen Jahr werden für den Ausbau der Fahrrad Struktur rund 16 Millionen Euro aufgebracht.
"Mit der Gründung der Radland Niederösterreich GmbH haben wir als Bundesland vor cirka einem Jahr ein neues Kapitel in Sache Mobilität aufgeschlagen.Wir wollen mehr Radwege ausbauen, das ist die Hauptaufgabe von Radland Niederösterreich."
- so Schleritzko.
Mehr Leih-Fahrräder für St. Pölten
Mit dem Projekt "Nextbike" will die Radland Niederösterreich GmbH das Thema Gesundheit und Umweltschutz weiter in den Vordergrund rücken. Man bietet damit schon jetzt viele Fahrrad- ausborge Stationen in Niederösterreich an, dieses Jahr werden und 50 neue Leih-Fahrräder aufgestellt und acht neue Stations-Standorte eröffnet, davon zwei in Sankt Pölten.
"Es sind weitere Stationen geplant und es gibt bereits ein Pilotprojekt, welches sich um ein Nextbike-Transportrad handelt."
- erklärt Susanna Hauptmann, Geschäftsführerin von Radland Niederösterreich.
Faltrad Förderaktion
Die neue Initiative, eine Förderung für Falträder, wurde vom Land Niederösterreich ins Leben gerufen, damit die Pendler auf auf die Flexibilität des Fahrrades zurück gerufen zu können und davon profitieren können. Bis zu 300 Euro pro Faltrad können gefördert werden. Die Anträge können von Mai bis September gestellt werden. Es gibt drei Voraussetzungen: den Rechnungsbeleg, der Besitz eines Jahres Tickets zum Beispiel ein Regional- oder Klimaticket und die Bestätigung des Wohnortes in Niederösterreich.
Es werden auch Faltrad- Testtage in den nächsten Monaten in den Gemeinden angeboten, bei Radland Niederösterreich sind diese erfragbar.
Radeln und Gewinnen
Mit "Niederösterreich Radelt" ladet man alle Einwohner zum vierten Kilometer- sammel Wettbewerb, dort kann man bis 30. September, nicht nur etwas für die eigene Gesundheit machen sondern auch Preise gewinnen.
"Es waren viele Niederösterreicher in der kalten Jahreszeit unterwegs, das Beweisen auch die zahlreichen Teilnahmen an der Aktion Winter Radeln. Diesen Winter wurden rund 277 tausend Kilometer erradelt, das entspricht sieben Erd umrundungen, beziehungsweise 49 Tonnen Co2 Ersparnis. Im Vergleich zum Vorjahr sind um 79% mehr Kilometer geradelt geworden. Nach diesen so denken wir, sehr erfolgreichen Winter für die Rad begeisterten Niederösterreicher, läutet das Frühjahr, die frühlingshaften Temperaturen eine neue Radsaison ein."
- so Schleritzko.
Alle Next Bike Stationen auf einen Blick:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.