Hauptfriedhof St. Pölten
Vielfalt an Bäumen und Vogelarten

Auch der Girlitz – von BirdLife Österreich als Vogel des Jahres 2021 gekürt – wurde von der Forschungsgemeinschaft LANIUS am St. Pöltner Hauptfriedhof nachgewiesen. | Foto: Wolfgang Schweighofer
  • Auch der Girlitz – von BirdLife Österreich als Vogel des Jahres 2021 gekürt – wurde von der Forschungsgemeinschaft LANIUS am St. Pöltner Hauptfriedhof nachgewiesen.
  • Foto: Wolfgang Schweighofer
  • hochgeladen von Tanja Handlfinger

Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen gehört ein Besuch des Friedhofs zur Tradition. Der St. Pöltner Hauptfriedhof ist ein Ort der Entschleunigung und bietet mit 35 Vogelarten und über 25 Baumarten zugleich ein einzigartiges Naturerlebnis. Genießen Sie die Natur und die Stille dieses besonderen Ortes der Erinnerung.

ST. PÖLTEN (pa). Mit Blumen und Kränzen werden die Gräber geschmückt und tausende Grablichter erstrahlen Anfang November in der meist nebeligen Herbstzeit. Friedhöfe sind Orte des Trauerns, Orte des Gedenkens, Orte der Ruhe für uns Menschen und gerade dadurch auch Rückzugsort für die Natur in der Stadt.

Stadtoase für Bäume und Vögel

Wichtige Biotopelemente sind die Alleen und Einzelbäume in der rund 15 ha großen Stadtoase zwischen Goldegger- und Karlstettnerstraße. Über 900 Bäume werden im Baumkataster von Hauptfriedhof mit Waldfriedhof sowie Soldatenfriedhof geführt, regelmäßig kontrolliert und gepflegt.

Auch der Girlitz – von BirdLife Österreich als Vogel des Jahres 2021 gekürt – wurde von der Forschungsgemeinschaft LANIUS am St. Pöltner Hauptfriedhof nachgewiesen. | Foto: Wolfgang Schweighofer
  • Auch der Girlitz – von BirdLife Österreich als Vogel des Jahres 2021 gekürt – wurde von der Forschungsgemeinschaft LANIUS am St. Pöltner Hauptfriedhof nachgewiesen.
  • Foto: Wolfgang Schweighofer
  • hochgeladen von Tanja Handlfinger

Wie viele Vogelarten kann man am St. Pöltner Hauptfriedhof entdecken?

Hainbuche, Blutbuche, Bergahorn, Trauerweide, Föhre, Eiche und noch mindestens 20 andere Baumarten bieten Verstecke, Nahrung und Brutplätze für insgesamt 35 nachgewiesene Vogelarten. 30 Arten brüten im Friedhofsbereich, vier Arten kommen als Nahrungsgäste: Sperber, Mauersegler, Rauchschwalbe und Dohle und die Saatkrähe sind nur Wintergast.

In Zusammenarbeit mit dem Magistrat St. Pölten Referat Umweltschutz – Lebensraum führten Mag. Hannes Seehofer und Mag. Markus Braun von der Forschungsgemeinschaft LANIUS (Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz, www.lanius.at) eine Erhebung der Vogelwelt am Friedhof durch.

Mönchsgrasmücke, Kohlmeise und Amsel sind die drei am häufigsten vertretenen Arten. Einige Vogelarten wie Singdrossel, Tannenmeise, Goldhähnchen, Klappergrasmücke und Erlenzeisig wurden nur im Bereich Waldfriedhof angetroffen.

Höhlen als Kinderstube

„Für höhlenbrütende Vogelarten, aber auch für Fledermäuse ist die möglichst noch lange Erhaltung der Lindenalleen und Altbäume sehr wichtig!“, betonte Mag. Hannes Seehofer bei seinem Vortrag Anfang Oktober in der Sitzung des Umweltschutzkomitees im Rathaus. Das Angebot an Höhlen dürfte passen, denn es wurden neun Vogelarten nachgewiesen, die Höhlen als Kinderstube brauchen: Blaumeise, Kohlmeise, Tannenmeise, Kleiber, Buntspecht, Baumläufer, Star, Grauschnäpper und Hausrotschwanz.
Gewölle-Funde bei Grabstellen mit hohen Koniferen weisen auf Waldohreulen hin. Tagsüber ruhen sie dort besonders im Winter gut getarnt auf gemeinsamen Schlafplätzen. Gebrütet wird in Krähen- oder Elsternnestern.

Zwei Brutvogelarten, der Gartenbaumläufer und der Gelbspötter, wurden in der aktuellen Erhebung nur im Bereich des Jüdischen Friedhofs festgestellt. Die Friedhofsverwaltung ist sich ihrer Verantwortung für die Artenvielfalt bewusst und hat gerade zusätzliche Nistkästen und Futterstationen bestellt.

Naturspaziergang mit Birdwatching

Abseits von Hektik und Verkehrslärm kommen die Vogelstimmen in der Stille des Friedhofes besonders gut zur Geltung. Die Naturoase Friedhof haben sich aber auch einige Säugetierarten als ihren Lebensraum ausgesucht: Eichhörnchen, Igel, Feldhasen, Rehe, Marder und sogar Feldhamster sind zwischen den Gräbern unterwegs. Nutzen Sie einen Spaziergang am St. Pöltner Hauptfriedhof als Ausgleich zum stressigen Alltag und erleben Sie die Artenvielfalt unserer Natur hautnah.

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! NÖ. Haben Sie den Eindruck, dass das Sozialsystem stärker ausgenutzt wird als früher? Verdienen Teilzeitbeschäftigte genau so viel Anerkennung wie Vollzeitbeschäftigte? Hat sich das Gesundheitssystem in den letzten 10 Jahren positiv oder negativ entwickelt? Und welche Nahversorger sind Ihnen in Ihrem Ort besonders wichtig? Diese Fragen...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

So funktioniert’s
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 2 ist online – neue Fragen und neue Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Bauen auf grüner Wiese ein Verbrechen? Sind Gemeinden ohne Ehrenamt tot? Kostet uns die Energie Kopf und Kragen? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD machen wir die größte...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.