Saubermacher-Expertentipp
Ein zweites Leben für Handy, Mixer und Co

- Jennifer Kaufmann ist Sales Managerin bei Saubermacher und beantwortet drei Fragen rund um die Entsorgung von Elektrogeräten.
- Foto: Saubermacher
- hochgeladen von Aus der Region
Wie die Entsorgung von Elektro- und Elektroaltgeräten richtig funktioniert, weiß Saubermacher-Sales Managerin Jennifer Kaufmann.
NIEDERÖSTERREICH. Jennifer Kaufmann, Sales Managerin bei Saubermacher, beantwortet drei Fragen über die richtige Entsorgung von Elektrogeräten.
- Warum ist es wichtig, nicht mehr genutzte Elektro- und Elektronikaltgeräte richtig zu entsorgen?
JENNIFER KAUFMANN: In Österreich fallen aktuell pro Jahr rund 50.000 Tonnen Kleingeräte an. Richtig entsorgt werden sie sortiert, zerkleinert, getrennt und zurück in den Kreislauf gebracht. Daraus können wertvolle Sekundärrohstoffe wie etwa Eisen, Zink, Kupfer oder Kunststoffe gewonnen werden.
- Wohin also mit Toaster, Haartrockner und Co?
Sämtliche Elektroaltgeräte aus dem privaten Bereich müssen beim Altstoffsammelzentrum oder direkt beim Händler abgegeben werden. Nur so können sie nachhaltig verwertet werden. Elektroaltgeräte dürfen keinesfalls im Restmüll landen. Sie enthalten nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern auch gefährliche Materialien. Statt defekte Geräte sofort zu entsorgen, könnte man sie reparieren und ihnen so noch eine zweite „Lebenschance“ geben.
- Und was ist mit Batterien?
Derzeit landen in Österreich zwei Millionen Stück Lithium-Ionen-Batterien fälschlich im Restmüll. Viele der Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile „unsichtbar“ verbaut und den Menschen ist teilweise gar nicht bewusst, dass sie mit blinkenden Turnschuhen, E-Zigaretten, Kinderspielzeug etc. eigentlich ein Elektroaltgerät in den Händen halten. Gleichzeitig bergen beschädigte Lithium-Batterien (von außen nicht erkennbar) ein hohes Brandrisiko. Daher Batterien ins Altstoffsammelzentrum bringen bzw. ausbaufähige Akkus im Handel zurückgeben.
Mehr Informationen finden sich auf saubermacher.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.