Gurktaler Literaturpreis 2021
Straßburgerin ist "Lyrik"-Preisträgerin

- Foto: Manfred Oberrauner
- hochgeladen von Katja Pagitz
Im Gemeindeamt Glödnitz wurde am 22. Oktober der Gurktaler Literaturpreis 2021 in den Kategorien „Lyrik“ und „Prosa“ im feierlichen Rahmen an die Straßburger Autorin Emma Sophie Gröning und den Villacher Autor Klaus Oberrauner übergeben.
GLÖDNITZ. Lyrik und Prosa im Gurktal: In der Kategorie „Lyrik“ stand das Buch „Herbstblätter im Frühling“ der jungen Straßburgerin Emma Sophie Gröning im Mittelpunkt. Zu den Hobbies der zwanzigjährigen Digitalmarketing-Studentin gehören Lesen und Schreiben von Gedichten. Ihre Texte bestechen durch gefühlvolle, philosophische Wendungen.
In der Kategorie „Prosa“ wurde der Debütroman „Morendo“ des in Villach und Wien lebenden Autors, Kultujournalisten und Kulturvermittlers Klaus Oberrauner ausgezeichnet. Eine Besonderheit des historischen Kriminalromans, auch als „Fin-de-Siècle-Schicksal“ tituliert, ist die an die Handlungszeit angelehnte, besondere Sprache mit feinen Stilelementen, die sich aus dem Mainstream hervorhebt.
„Gefühlvoll, lehrreich, spannend“, so fasste Christina Bauschke die Einblicke in die literarischen Werke zusammen. Der jährlich verliehene Gurktaler Literaturpreis wird mitgetragen vom Verein Drehscheibe Glödnitz (für Kunst- und Kulturprojekte), von der Gemeinde Glödnitz und von Land Kärnten Kultur. Im Beisein von Christina Bauschke, der Geschäftsführerin des Memoiren-Verlag Bauschke, Maria Mathilde Steiner, der Obfrau des Vereins Drehscheibe Glödnitz und Johanna Fugger, Gemeinderätin, wurden nun die heurigen Literaturpreise an diese beiden außergewöhnlichen Talente überreicht.
Gedichte und Gedanken
"Das Leben ist so kurz, dass wir denken, wir müssten im Eiltempo laufen, um ja nichts zu
verpassen. Doch die Wahrheit ist, dass wir verlernt haben, im Moment zu leben. Ich hoffe, dass jeder, der dieses Buch liest, etwas in sich wiederfindet. Sei es etwas Verträumtes, etwas Unerwartetes oder längst Vergessenes. Möge es etwas sein, dass sein Herz berührt und dabei hilft, morgen wieder neu anzufangen."
Das Erstlingsbuch der jungen Kärntner Autorin Emma Sophie Gröning wartet mit einfühlsamer und bunter poetischer Vielfalt auf. Gereimtes, Ungereimtes, Verschwimmendes, Klares durchziehen die Gedanken. Flatternd, erhebend, zart und lichtvoll wie ein Schmetterling. Farbenfroh und ergreifend wie der Herbst. So präsentiert sich die Palette der 141 kleinen Texte. Das Debüt soll entsprechend zum Nachdenken anregen, denn die junge, frische Lyrik ist ein offenherziger Spiegel ins eigene Ich und lässt - im besten Sinne - innehalten.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.