FunderMax heizt "neu"

Geschäftsführer René Haberl und Projektleiter Eduard Pleschutznig verändern den Brennstoff-Mix
  • Geschäftsführer René Haberl und Projektleiter Eduard Pleschutznig verändern den Brennstoff-Mix
  • hochgeladen von Peter Pugganig

ST. VEIT. Der Produktionsbetrieb in Glandorf verringert in Zukunft den Einsatz von Regelbrennstoffen wie Waldhackgut, um sie verstärkt in der Plattenproduktion einzusetzen.

Jederzeit verfügbar
"Wir werden in der Energieerzeugung in erster Linie solche Brennstoffe verwenden, die weder als Rohstoff für die Plattenerzeugung oder sonst wie sinnvoll genutzt werden können", erlärt FunderMax-Geschäftsführer René Haberl die neue Strategie zur Optimierung der Energieversorgung für St. Veit an der Glan. "Sie zeichnen sich durch einen hohen Brennwert aus, sind lagerfähig und somit jederzeit verfügbar", ergänzt der Industriemanager.

Menge bleibt gleich
"Die Verschiebung der Brennstoffklassen ändert an der verheizten Gesamtmenge von etwa 175.000 Tonnen pro Jahr nichts, auch müssen an der Energieanlage keine Umbauten durchgeführt werden", sagt Haberl, der seit drei Jahren die Geschicke des Unternehmens leitet. Er betont: "Durch die Anpassung der Brennstoffszusammensetzung ist die Versorgung des Betriebes, der 3.800 Haushalte und der öffentlichen Gebäude damit weiter gesichert".
Senkung der Grenzwerte
Die Behörde unterscheidet zwischen "gefährlichen" und " nichtgefährlichen" Abfällen, wie zum Beispiel unbehandeltes Altholz, das künftig etwa 40 % Brennstoffanteil ausmachen wird. "Die Umverteilung des Brennmaterials führt auch dazu, dass sich die Emissionsgrenzwerte unserer Energie-Erzeugungsanlage in Summe verbessern werden", berichtet Eduard Pleschutznig, Projektleiter und FunderMax-Umweltexperte. Angepeilt wird eine Verringerung der Gesamtstaub-Werte um 25%, der Stickoxid-Werte um 41% Ammoniak-Werte um 24%. Laut Pleschutznig liegen bereits heute alle Belastungen unter den strengen Grenzwerten, die der Gesetzgeber vorschreibt, die meisten sogar deutlich. Die Vorbereitungen wurden in Abstimmung mit der Behörde in die Wege geleitet und die Unternehmensleitung rechnet mit einer Umstellung ab Anfang September, rechtzeitig vor Beginn der Heizperiode.

ZUR SACHE
Die Produktpalette bei FunderMax erstreckt sich von der Rohspannplatte bis zur imprägnierten Platte in aktuellen Trenddekoren. In Österreich ist das Unternehmen nicht nur in St. Veit , sondern auch in Wiener Neudorf und Neudörfl vertreten. Weltweit sind derzeit 1060 Mitarbeiter bei dem Qualitätsanbieter für Holzwerkstoffe beschäftigt, die 2014 voraussichtlich einen Umsatz von 360 Millionen Euro erwirtschaften werden.

Anzeige
Ein Sieben-Gänge-Menü direkt am Floss in VIP-Atmosphäre wartet auf alle Gäste am 20. Juni.   | Foto: Michael Stabentheiner
2

KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024
Die Highlights vor dem Schlusspfiff des heurigen Kochfestivals

Das KüchenKult-Kochfestival geht in die Endrunde. Aber vor dem Schlusspfiff beim VinoGusto am 28. Juni 2024 in der Villacher Innenstadt gibt es noch zwei absolute Highlights. REGION VILLACH. Die KÜCHENKULT®-KUEFA-EM 2024 neigt sich dem Ende zu. Die Genusskünstler zauberten für ihre Gäste mit viel Kreativität und Excellence großartige Gerichte, sportlich angehaucht, auf die Teller. Zwei Events stehen aber noch bevor.  Schwimmende Kulinarik-VIP-TribüneErleben Sie am Donnerstagabend, dem 20. Juni...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.