Steyr-Meister-Klassik
Herbst-Kammermusikfest „Steyr-Meister-Klassik“ feiert heuer 5-jähriges Jubiläum

- Kanade Joho-Weingartmann (künstlerische Leiterin) und Michael Weingartmann freuen sich, zu zwei besonderen Konzertabenden einladen zu dürfen.
- Foto: Ernst Radner
- hochgeladen von Doris Gierlinger
Seit fünf Jahren präsentieren Kanade Joho und Michael Weingartmann ein konzeptreiches, klassisches Programm in Steyr.
STEYR. „Am 12. September wird der renommierte Geiger Christian Altenburger wieder in Steyr zugegen sein, und mit ihm sein Sohn, der Ausnahmekünstler Nicolas“, erklärt Kanade Joho, die künstlerische Leiterin der Steyr-Meister-Klassik. „Ich durfte viele Jahre als Korrepetitorin in den Meisterkursen von Professor Altenburger arbeiten. Mittlerweile wurde aus dem zu dieser Zeit geborenen Sohn ein herausragender Cellist. Der 14-Jährige zeigt bereits jetzt einen ganz individuellen musikalischen Wortschatz und farbenreiche Ausdrucksweisen. Ich möchte nicht von einem „Wunderkind“ sprechen, sondern vielmehr von einem wahrlich großen Musiker“, ergänzt die Pianistin. „Im Programm haben wir das speziell für Nicolas passende Thema „Sturm und Drang“ des jungen Beethoven und Brahms konzipiert. Alle gespielten Werke sind früh im Leben der beiden Komponisten entstanden. Die damals vorherrschenden literarischen Gedanken wurden intensiv in die Musik übertragen und besitzen eine weitreichende Aussagekraft“, so Kanade Joho.
„Für das Konzert am 23. Oktober haben wir erfreulicherweise zum zweiten Mal einen der weltbesten Schubert-Interpreten, nämlich Victor Rosenbaum aus den USA, gewinnen können“, sagt der Pianist Michael Weingartmann. „Neben zahlreichen faszinierenden Solo- und vierhändigen Werken wird auch Schuberts allerletzter „Schwanen-Gesang“, die Klaviersonate in B-Dur D 960 zum Besten gegeben. Wir kennen kaum einen Pianisten, der wie Rosenbaum in der Lage ist, Schuberts Klaviermusik derart feinfühlig zum Ausdruck zu bringen. Wir freuen uns von ganzem Herzen, dass er unserer Einladung gefolgt ist und dass wir seine außerordentliche Kunst in der Schubert-Stadt Steyr erklingen lassen können“, fügt Weingartmann hinzu.
„Musik tröstet, stärkt und verbindet unsere Seelen, sogar jene unserer Feinde“, sagt man. Tatsächlich haben wir das Gefühl, dass wir durch unsere Serie „Steyr-Meister-Klassik“ die Herzen und Seelen vieler Menschen, die uns zuvor fremd und unbekannt waren, berührt und verbunden haben. Es bleibt unser Wunsch und Antrieb, Musikliebhaber zu gewinnen und weiter mit großer Leidenschaft zu musizieren“, schließen die beiden Pianisten.
Karten für die Konzerte am 12. September bzw. am 23. Oktober 2025 sind auf www.oeticket.com sowie an der Abendkasse erhältlich.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.