„Mit links“ in einer Welt der Rechtshänder

Anna Fröschl - Ergotherapeutin am LKH Steyr | Foto: gespag
  • Anna Fröschl - Ergotherapeutin am LKH Steyr
  • Foto: gespag
  • hochgeladen von Isabella Riegler

BEZIRK. Geschätzt sind es nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung, deren dominante Hand die linke ist. Lange Zeit mussten betroffene Kinder das Schreiben, Essen oder Arbeiten mit der vermeintlich „schöneren“ rechten Hand erlernen. Linkshändigkeit ist jedoch keine Erziehungssache – sie wird vielmehr von der natürlichen Funktionsweise des Gehirns beeinflusst. „Grundsätzlich wird die Schreibhand durch die gegenüberliegende Gehirnhälfte gesteuert“, sagt Anna Fröschl, Ergotherapeutin am LKH Steyr, „das liegt daran, dass die Nervenbahnen der motorischen und sensorischen Zentren unserer beiden Hirnhälften überkreuzt mit den jeweiligen Körperseiten verbunden sind.“  Somit ist die linke Gehirnhälfte – die Zentrale für rationales Denken – bei Rechtshändern bestimmend. Bei Linkshändern ist es genau umgekehrt: Sie erfassen ihre Umwelt mit jenem Areal des Gehirns, das für Vorstellungsvermögen und Kreativität verantwortlich ist. Eine höhere bzw. niedrigere Verteilung der Intelligenz zwischen den beiden Denkweisen lässt sich dabei allerdings nicht ableiten.

Frühe individuelle Förderung
„Damit Kinder ihre natürliche „Händigkeit“ entwickeln können, ist es sehr wichtig, sie beim Ausprobieren und Erkunden nicht zu beeinflussen. Eltern können darauf achten, dass sie Gegenstände von der Mitte aus reichen“, betont Fröschl. Umerziehung sollte heute für kein linkshändiges Kind mehr ein Thema sein, da sich daraus weitreichende Folgen – wie beispielsweise Stottern, Schlafstörungen oder Lernschwierigkeiten – entwickeln können.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.