Vorsorgeuntersuchung für eine bessere Gesundheit

- Foto: Foto: Kzenon - Fotolia
- hochgeladen von Sandra Kaiser
BAD HALL. Vorsorgeuntersuchungen werden in Österreich ab Vollendung des 18. Lebensjahres einmal jährlich von den Krankenkassen bezahlt, d.h. dem Patienten entstehen keine Kosten. "Auch Wahlärzte können diese Leistung direkt mit den Kassen abrechnen", weiß Petra Stefanits, Ärztin für Allgemeinmedizin in Bad Hall. Gesundheitliche Beschwerden und Risikofaktoren wie Alkohol- und Nikotinkonsum werden mittels eines Fragebogens erhoben, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blut-, Harn- und Stuhluntersuchung werden durchgeführt. Zur Früherkennung von Krebserkrankungen ist bei Frauen eine jährliche gynäkologische Kontrolle mit Krebsabstrich sowie ab dem 40. Lebensjahr eine Mammographie (= Röntgenuntersuchung der Brust) alle 2 Jahre anzuraten. Bei Männern ab dem 50.Lebensjahr ist eine Untersuchung der Prostata bei einem Urologen sinnvoll. "Ab dem 50. Lebensjahr steigt das Risiko für Magen/Darmerkrankungen an, daher wird eine Koloskopie (Darmspiegelung) empfohlen, die nach 10 Jahren wiederholt werden soll, wenn keine Risikofaktoren gefunden werden", erklärt Stefanits.
Nach Vorliegen aller Untersuchungsergebnisse gibt es eine Befundbesprechung. Der Arzt analysiert gemeinsam mit dem Patienten sein individuelles Risikos für Herz/Kreislauf- und Krebserkrankungen, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Gicht usw. Verbunden damit ist eine Beratung bezüglich einer möglichen Verbesserung von Lebensgewohnheiten: gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung sowie eine Reduktion von Alkohol- und Nikotinkonsum sind wichtige Bausteine, um die Entstehung chronischer Krankheiten zu verhindern und gesund zu bleiben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.