Dietach
Apfelernte ist voll im Gang
- Foto: Mader
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Die Apfelbauern in der Region freuen sich über eine gute Ernte.
DIETACH. „Die wenigen Spätfrosttage im Frühjahr haben zwar einige Blüten der kälteempfindlicheren Sorten wie Topaz und Crimsen beschädigt, aber das schöne Wetter während der Blütezeit und die vielen fleißigen Bienen konnten das wieder wettmachen“, erzählt Sabine Mader.
Apfelbäume sind in der Regel Fremdbefruchter, d. h. sie können sich nicht selbst bestäuben. Das besorgen meist Bienen, Hummeln und andere Insekten, die den Blütenstaub von einer Blüte zur nächsten tragen. Am Biohof Heuberg in Dietach gibt es im Obstgarten spezielle Nisthilfen für Mauerbienen. Diese fliegen bereits ab 4 Grad Celsius und erreichen pro Tag bis zu 5.000 Blüten. Jedes Mal nehmen sie Nektar und Pollen auf, was für eine hervorragende Bestäubung sorgt.
Die Ernte begann heuer Anfang August und damit drei Wochen später als voriges Jahr. Begonnen wurde mit den Frühsorten. Jede Sorte wird zwischen drei- und fünfmal überpflückt, das heißt, es werden die großen, farbintensiven Früchte geerntet, und den anderen Äpfeln wird noch Zeit gegeben, um nachzureifen. Ende Oktober endet die Ernte mit den Spätsorten wie Topaz und Gräfin Goldach.
Richtige Lagerung
Damit die Äpfel im Lager lange haltbar sind, gibt es einiges zu beachten. Zuallererst ist der richtige Erntezeitpunkt wichtig. Die Profis arbeiten hier mit speziellen Messgeräten und Tabellen. Dem Laien hilft das Indiz, dass sich der Apfel leicht vom Baum löst. Dann ist es wichtig, den Apfel in die ganze Hand zu nehmen und nicht fest zu drücken, damit es nicht zu Druckstellen kommt. Außerdem ist es besser, beim Pflücken nicht an den Früchten zu ziehen oder zu reißen, da dadurch die Äste verletzt und die Knospen für die nächste Saison beschädigt werden. Richtig ist, den Apfel leicht nach oben anzuheben und zu drehen. Dann soll das Erntegut vorsichtig in eine Kiste gelegt werden, um Druckstellen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, nur unbeschädigte Äpfel einzulagern und angeschlagene Früchte sofort zu essen oder zu verarbeiten. Wer das beachtet, kann sich wochenlang über Früchte aus dem eigenen Garten freuen. Äpfel sind gut für die Verdauung und stärken das Immunsystem. Sie liefern viele Vitamine und Mineralstoffe und wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Außerdem sind sie gesunde Energielieferanten und schmecken herzhaft gut.
Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.