Auf Erfahrungstour in Italien und Slowenien

- Der „Field Trip“ des Bachelorstudienganges Global Sales and Marketing brachte Studierende zu Firmen wie Gorenje in Slowenien.
- Foto: FH OÖ
- hochgeladen von Isabella Riegler
Um ausländische Unternehmen näher kennen zu lernen und mehr über die Wirtschaft im Ausland zu erfahren, veranstalten die Studiengänge der FH OÖ Campus Steyr jedes Jahr sogenannte „Field Trips“. Die Reise des Bachelorstudiengangs Global Sales and Marketing führte nach Triest/Italien und Koper/Slowenien.
STEYR. Über fünf Tage streckte sich der „Field Trip“ des Bachelorstudiengangs Global Sales and Marketing im April. Gleich zu Beginn in Triest erhielten die Studierenden eine Führung am Hafen, danach in der historischen Altstadt von Triest. Anschließend führte die Reise gleich weiter nach Koper/Slowenien. Ein Zwischenstopp an der Partneruniversität von Steyr, der University of Primorska, gab den Studierenden die Möglichkeit, mehr über slowenische Geschäftspraktiken und über die Konkurrenzsituation der beiden Häfen in Koper und Triest zu erfahren.
Praxisnahe Einblicke
Highlights des Fieldtrips waren aber die zahlreichen Firmenbesichtigungen: Gorenje, ein führender Hersteller von Haushaltsgeräten in der EU, wurde ebenso besichtigt wie die SIJ Group, das größte metallurgische Unternehmen Sloweniens. Die Studierenden wurden von der österreichischen Botschafterin in Ljubljana Mag. Sigrid Berka empfangen, bevor sie auf der Rückreise die Geschäftsführung des Hidden Champions Radkersburger Metal Forming trafen. „Hafentouren, Präsentationen, Gastvorträge, Firmenbesichtigungen, sowie Stadt- und Schloßführungen – all das war Teil des Field Trips und trug dazu bei, die italienische sowie slowenische Wirtschaft besser kennen zu lernen. Außerdem wurde unser studentischer Zusammenhalt durch die Reise gestärkt.“ zeigt sich Anna Kudriavtseva begeistert. „Wir wollen unseren Studierenden praxisnahe Einblicke ins internationale Geschäftsleben bieten. Diese einwöchige Reise eignete sich hervorragend dazu.“, so Studiengangsleiterin Margarethe Überwimmer.
Einmalige Kombination
Das Studium Global Sales and Marketing bietet die einmalige Kombination an: B2B Marketing, Vertriebsmanagement und interkulturelles Management. Technisches Basiswissen sorgt dafür, dass angehende Vertriebsmanager eine Brücke zwischen Kunden und Produktion schlagen können. Hohe Bedeutung wird der Sozialkompetenz beigemessen – durch drei Fremdsprachen (Englisch ist Unterrichtssprache), Verkaufs- und Führungstrainings.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.