Immer mehr Nichtschwimmer
Keine Scheu vor dem kühlen Nass

- Ab ins Becken: Rettungsschwimmlehrer wie Paul (li.) und Robert Schlader machen das Baden sicherer.
- Foto: OÖRK/Affenzeller
- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
ASKÖ SC Steyr und SV Losenstein bieten Schwimmkurse an. Abzeichen gibt‘s beim Jugendrotkreuz.
STEYR & STEYR-LAND. Im Sommer verbringen Familien gerne Zeit am Wasser – ob am See, am Meer oder im Freibad. Sicher zu schwimmen, kann Leben retten. Denn Ertrinken ist eine der häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern unter 14 Jahren. Eine repräsentative Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigt, dass acht Prozent der Österreicher ab einem Alter von fünf Jahren Nichtschwimmer sind. Jeder Fünfte schätzt demnach die eigenen Schwimm-Fähigkeiten als sehr unsicher bis mittelmäßig ein. Gerade für Kinder ist das Erlernen von Schwimmfähigkeiten aber besonders wichtig.
„Schwimmen ist eine Lebenskompetenz. Der Unterricht von Kindesbeinen an kann helfen, Leben zu retten“
„Jedes Kind soll schwimmen können! Viele Badeunfälle wären vermeidbar“, betonen Paul Schlader und sein Sohn Robert aus Sierning. Beide sind beruflich als Pädagogen tätig und engagieren sich in ihrer Freizeit als Rettungsschwimmlehrer beim OÖ. Jugendrotekreuz. Ihr Fazit: „Schwimmen ist eine Lebenskompetenz. Der Unterricht von Kindesbeinen an kann helfen, Leben zu retten“, sind sich die Sierninger sicher.Gefährlich sind laut KFV-Studie vor allem Fehleinschätzungen: Fünf Prozent der Eltern mit Kindern unter fünf Jahren empfinden die Schwimmkenntnisse ihrer eigenen Kinder als sehr sicher.
Tatsächlich können sich die Kleinen ab einem Alter von etwa vier Jahren meist über Wasser halten.
Motorische Voraussetzungen
Die motorischen Voraussetzungen zum richtigen Schwimmen entwickeln sie aber erst im 5. bis 6. Lebensjahr. Kids dürfen in der Nähe von Gewässern und Pools daher keinesfalls aus den Augen gelassen werden. Um die Schwimm-Kompetenz zu stärken, ist es laut Lisa Schmidthaler, Schwimm-Sektionsleiterin beim SV Losenstein, wichtig, auch die Infrastruktur zu erhalten. Besonders im ländlichen Raum reiche die Zahl der Hallenbäder oft nicht aus, um ganzjährig den Bedarf an Schwimmkursen decken zu können: „Um überhaupt schwimmen lernen zu können, müssen auch die Bäder erhalten bleiben!“
Schwimmkurse beim SVL & Askö SC Steyr
Beim SV Losenstein ist das Hallenbad im Ort über die Sommermonate revisionsbedingt geschlossen. Reguläre Schwimmkurse werden wieder ab Herbst angeboten, zuvor gibt es Termine auf Anfrage. Neben dem Jugendrotkreuz bietet auch noch der Steyrer Schwimmclub drei verschiedene Kurse für Kinder ab vier Jahren an.
Schwimmabzeichen
Die Ö. Schwimmerabzeichen (Früh-, Frei-, Fahrten-, Allroundschwimmer) umfassen vier Qualifikationsstufen.
• Die Vorstufe zum Frühschwimmer ist der „Oktopus“: Ohne Altersbegrenzung; Belohnung für Eigenleistung.
• Frühschwimmer: Keine Altersbegrenzung. Anforderungen: 25 Meter Schwimmen, Sprung vom Beckenrand, Kenntnis von fünf Baderegeln.
• Freischwimmer: Ab dem vollendeten 7. Lebensjahr. Anforderungen: 15 Minuten Dauerschwimmen, Sprung aus einem Meter Höhe, Kenntnis der zehn Baderegeln.
Infos zu Abzeichen & Kursen auf www.jugendrotkreuz.at. Weitere Kurs-Infos beim Askö SC Steyr auf www.sc-steyr.at sowie beim SV Losenstein auf www.svlosenstein.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.