Störche sammeln sich bei Oberrohrer Kirche zur Reise in den Süden

Foto: Martin Hiesmayr
4Bilder

Weißstörche ziehen Mitte August bis Mitte September in den Süden. Dazu sammeln sie sich, um die lange Reise gemeinsam, in größeren Trupps zu begehen. Ein solcher Sammelplatz ist die kleine gotische Kirche in Oberrohr. Martin Hiesmayr hat die "Adebare" kürzlich geknipst, als sie auf den Wiesen und frisch bearbeiteten Äckern rund um die Kirche nach Regenwürmern, Insekten und anderer Nahrung suchten, um sich für den Anstrengenden Flug zu stärken. 

Die erwachsenen Störche fliegen normalerweise jeden Spätsommer in den Süden und kehren im Februar wieder zurück. Die jungen Störche bleiben die ersten zwei bis vier Jahre im Süden, um erst zur ersten Brut in den Norden zurückzukehren. 

Warum ziehen Störche in den Süden?
Der Storchenzug hat sich über mehrere Jahrtausende entwickelt, als sich die Störche an die jahreszeitlich wechselnden Klimabedingungen in Europa und Afrika anpassten. Hauptgrund ist die winterliche Nahrungsknappheit, die den langen Zug nach Afrika erforderlich macht. 

Sonne, Sterne und magnetische Linien als Kompass
Tagsüber richten sich die Störche nach der Sonne. Nachts weißen ihnen die Sterne den Weg.  die Störche ziehen oft am Tag und richten sich so nach der Sonne. Bei Schlechtwetter orientieren sich Zugvögel an den sogenannten magnetischen Linien, die wir zwar nicht sehen, die Vögel aber sehr wohl wahrnehmen können. 

Flugtechnik spart Kraft

Auf ihrem Zug in den Süden legen Störche täglich rund  200 Kilometer zurück. Um diese extremen Entfernungen zu bewältigen, nutzen Störche thermische Aufwinde und fliegen nur in den wärmsten Stunden. Sie lassen sich von der Thermik tragen und kreisen, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Dann segeln sie im Gleitflug zur nächsten Aufwindzone.

Foto: Martin Hiesmayr
Foto: Martin Hiesmayr
Foto: Martin Hiesmayr
Foto: Martin Hiesmayr
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.