Ennskraft
Wehrbrücke Ternberg wieder geöffnet

- Foto: Ennskraft
- hochgeladen von Sandra Kaiser
Die Wehrbrücke des Kraftwerks Ternberg ist ab sofort für Fußgänger und Radfahrer wieder geöffnet. Im Rahmen der Kranneuherstellung wurden wesentliche Verbesserungen zum Schutz der Passanten umgesetzt. In Summe wurden rund 1,2 Millionen Euro investiert.
TERNBERG. Um die Neuherstellung des Wehrkranes beim Kraftwerk Ternberg und die Anpassung der Nebenanlagen im Bereich der Wehrbrücke an den aktuellen Stand der Technik vornehmen zu können, musste die Ennskraft die Wehrbrücke für den öffentlichen Verkehr aus Sicherheitsgründen für längere Phasen der Maßnahmenumsetzung sperren.
Ab sofort ist die Wehrbrücke der seit 1949 in Betrieb gegangenen Anlage für Fußgänger und Radfahrer wieder geöffnet und kann gefahrlos überquert werden. Dazu tragen auch die aktuell hergestellten Erhöhungen der Geländer bei. Zudem wurden technische Vorkehrungen getroffen, um bei Kran- und Montagearbeiten die Gefahrenbereiche ordnungsgemäß, den geltenden Vorschriften entsprechend, absperren und so die entsprechende Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer gewährleisten zu können. Diese Bestrebungen der Ennskraft zur Aufrechterhaltung dieses lokal wichtigen Überganges am Ennsfluss unterstreichen auch die im Unternehmensleitbild verankerten Grundsätze zur Umweltpolitik.
Bedauerlicherweise kann der zukünftigen Bereitstellung der Wehrbrücke für den öffentlichen, motorisierten Verkehr nicht mehr nachgekommen werden. Diese Entscheidung resultiert aus diversen Betrachtungen zur Aufrechterhaltung des sicheren Anlagenzustandes und Kraftwerksbetriebes und dazu vorliegender Rechtsvorschriften. Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Kraftwerke der Ennskraft für die regionale und überregionale Aufrechterhaltung einer krisensichern Stromerzeugung bleiben.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.