Ennskraftwerke AG

Beiträge zum Thema Ennskraftwerke AG

Viele Interessierte besuchten den Tag der offenen Tür der Ennskraft in Ternberg. | Foto: Ennskraft
2

Tag der offenen Tür
Zahlreiche Besucher im Ennskraftwerk Ternberg

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 20. September im KW-Ternberg an der Enns der Tag der offenen Tür statt. Hunderte Besucher nutzen letzten Freitag die Gelegenheit, das Innenleben des Wasserkraftwerks kennenzulernen. TERNBERG. Zahlreiche Besucher:innen nutzten letzte Woche die Chance, das Ennskraftwerk Ternberg mit all seinen Innen- und Außenanlagen kennenzulernen. Anlass dafür war das 75-jährige Bestandsjubiläum des Kraftwerks. Das Kraftwerk mit seinen zwei Kaplan-Turbinen erzeugt jährlich...

Foto: BFK SE
26

Feuerwehr im Einsatz
Spektakuläre Bootsbergung in Reichraming

Wie berichtet waren am Donnerstag Spezialkräfte der Feuerwehr mit Tauchern, Ölsperren, einer Drohne und einem Kranfahrzeug mehr als zehn Stunden lang im Einsatz, um das gesunkene "Schubschiff" wieder an die Wasseroberfläche zu bringen. REICHRAMING. Erfolgreich ging am Donnerstag, 25. Jänner die Bootsbergung beim Kraftwerk Großraming zu Ende – nach zehn Stunden herausforderndem Einsatz konnte das gesunkene Boot geborgen werden. "Nur durch die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedenen...

Das Vorstands-Duo Martin Binder  und Maximilian Medl  führen die Ennskraft in die Zukunft. (v.l.) | Foto: Ennskraft

Ennskraft Steyr
Maximilian Medl ist neuer technischer Vorstandsdirektor der Ennskraft

Maximilian Medl ist seit 1. Oktober 2022 neuer technischer Vorstandsdirektor der Ennskraftwerke AG in Steyr. Gemeinsam mit Martin Binder, der als kaufmännischer Vorstandsdirektor für die nächste Periode wiederbestellt wurde, steht er ab sofort an der Spitze des Steyrer Stromerzeugungsunternehmens. STEYR. Mit 1. Oktober hat Maximilian Medl das technische Vorstandsressort der Ennskraftwerke AG von Erwin Mair übernommen, der seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat. Gemeinsam mit seinem...

Ennskraft-Vorstand Martin Binder, Rotkreuz-Ortsstellenleiter Christian Detzlhofer, Ennskraft-Vorstand Erwin Mair, Rotkreuz-Dienstführender Christian Rogner und Julian Neustifter bei der Spendenübergabe an das Rote Kreuz (v.l.). | Foto: OÖRK

Ennskraftwerke AG
Weihnachtsspende für das Rote Kreuz Ternberg

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat sich die Leitung der Ennskraftwerke AG dazu entschieden, keine betriebliche Weihnachtsfeier durchzuführen. Anstelle dieser Feier wurde kürzlich an das Rote Kreuz in Ternberg eine Spende in der Höhe von 1.500 Euro übergeben. TERNBERG. Übergeben wurde die Spende von den beiden Ennskraftwerke Vorstandsdirektoren Erwin Mair und Martin Binder. Rotkreuz-Ortsstellenleiter und Gemeindearzt Christian Detzlhofer zeigt sich begeistert: „Wir sind dankbar für die...

Foto: Ennskraft
2

Ennskraft
Wehrbrücke Ternberg wieder geöffnet

Die Wehrbrücke des Kraftwerks Ternberg ist ab sofort für Fußgänger und Radfahrer wieder geöffnet. Im Rahmen der Kranneuherstellung wurden wesentliche Verbesserungen zum Schutz der Passanten umgesetzt. In Summe wurden rund 1,2 Millionen Euro investiert. TERNBERG. Um die Neuherstellung des Wehrkranes beim Kraftwerk Ternberg und die Anpassung der Nebenanlagen im Bereich der Wehrbrücke an den aktuellen Stand der Technik vornehmen zu können, musste die Ennskraft die Wehrbrücke für den öffentlichen...

Rund 20 Millionen Euro steckt die Ennskraft AG in die Erneuerung des Kraftwerks St. Pantaleon – es ist die bisher größte Investition des Unternehmens. | Foto: Ennskraft

Bisher größte Investition
Ennskraftwerk St. Pantaleon wird erneuert

Mit der Erneuerung des Kraftwerks können künftig 1.200 Haushalte mehr pro Jahr mit sauberem Strom aus Wasserkraft versorgt werden. ST. PANTALEON-ERLA. Im Jahr 1965 hat das Ennskraftwerk St. Pantaleon seinen Betrieb aufgenommen und produziert seither durchschnittlich 239 Millionen Kilowattstunden saubere Energie aus Wasserkraft pro Jahr. Damit gehört das Bauwerk zu den leistungsstärksten Anlagen der Ennskraft. Nach über 55 Jahren ist es nun an der Zeit, die Maschinen zu erneuern und dadurch die...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Reisende, die mit dem Zug ins Nationalpark Besucherzentrum wollen, müssten jetzt in Reichraming (Bild) oder in Großraming aussteigen. | Foto: Auer

Fast 800 Schüler reisten 2018 mit Zug an
Ärger über zugesperrten „Interessenten-Halt“ Kraftwerk Großraming

Zu geringe Frequentierung & kein Bedarf? „Interessenten-Halt Kraftwerk Großraming“ ist zu. Nationalpark Besucherzentrum zähle erste Stornierungen. REICHRAMING. Seit 9. Dezember ist der „Interessenten-Halt Kraftwerk Großraming“ zu: Wollte jemand aussteigen, musste er rechtzeitig den „Halte-Knopf“ im Zug drücken. Ansonsten fuhr der Zug bis zur nächsten Haltestelle durch. „Die Frequentierung dürfte zu gering sein“, bedauert Reinhold Haslinger. Der Bürgermeister aus Reichraming hofft noch auf eine...

Szene vom 27. Juni 1984: Bauarbeiter sollen die Besetzer stürzen und sie von den Maschinen wegzerren. Nach einer halben Stunde ist der – für die Bauarbeiter – ungeglückte Spuk vorbei. | Foto: Basisgruppe
2

Basisgruppe Hintergebirge
Rettende Menschenkette als Wegbereiter für Nationalpark Kalkalpen

Wie die Basisgruppe „Schützt das Hintergebirge“ die Gründung des Nationalparks beeinflusste. REICHRAMING. Die Achtzigerjahre brachten für Reichraming die stärksten Veränderungen seit Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ortsumbau. Der Kampf gegen den Kanonenschießplatz der Voest und das Kraftwerksprojekt der Ennskraftwerke AG rückte Reichraming zu dieser Zeit in den Mittelpunkt äußerst unterschiedlicher Interessen. Für die Ortsbevölkerung gab es zwei Positionen: dafür oder dagegen....

Blick vom Stausee in Richtung Oberwasserkanal | Foto: Ennskraftwerke

Asphaltierungsarbeiten beim Kraftwerk St. Pantaleon

ST. PANTALEON-ERLA. Nach rund 50-jährigem Betrieb muss die Asphaltschicht des knapp sieben Kilometer langen Zuleitungskanals des Kraftwerks St. Pantaleon im Zeitraum von Mitte Juni bis Mitte September von der Ennskraft erneuert werden. Die hierfür erforderliche und behördlich festgelegte Wasserspiegelabsenkung im Stausee Thurnsdorf von etwa 2,50 Meter beginnt am Montag, 13. Juni. Die anstehenden Arbeiten wurden in Abstimmung mit den betroffenen Gemeinden, den Fischereiausübenden und den...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Ennskraft
4

Österreichpremiere für neuen Turbinentyp „Bewegliches Krafthaus“

BEZIRK. Die Ennskraftwerke AG baut derzeit im Stadtgebiet von Enns das Kraftwerk Enns nach modernsten ökologischen und technischen Standards um. Erstmals in Österreich kommt dabei der neue Turbinentyp „Bewegliches Krafthaus“ zum Einsatz. Seit dem Jahr 1966 betreibt die Ennskraftwerke AG das Kraftwerk Enns. Nun wird die Anlage nach modernsten ökologischen und technischen Standards umgebaut und entspricht damit den Anforderungen des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans 2009 und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.