Wie lange sollten Babys und Kleinkinder schlafen?

Babyschlaf

Ein Baby braucht viel mehr Schlaf als ein Erwachsener. Schlaf tut ihnen gut und deshalb sollten es für ein Baby rund 15 bis 16 Stunden am Tag sein. Kleinkinder sollten 12 bis 13 Stunden schlafen und Kinder, die mit der Schule anfangen, sollten immer noch mindestens 10 Stunden lang schlafen. Wegen dieser langen Zeit, die Babys und kleine Kinder in ihren Bettchen verbringen, ist es von großer Wichtigkeit, wie die Kinder-Matratzen beschaffen sind. Es liegt auf der Hand, dass eine Matratze für ein Baby oder ein Kleinkind von besonders guter Qualität sein muss.

Aus welchen Materialien bestehen Kinder-Matratzen?

Die meister Kindermatratzen sind aus

• Schaumstoff.

Es werden aber auch Matratzen aus

• Latex und
• aus latexiertem Kokos
• oder Kokos-Kautschuk

angeboten. Kinder-Matratzen werden von vielen unterschiedlichen Matratzenherstellern angeboten. Es ist deshalb nicht ganz einfach, sich über das Angebot zu informieren. Besonders viele Anbieter und ein besonders großes Angebot an Kinder-Matratzen finden sich auf der Webseite http://www.4mybaby.ch/kinder-matratzen-c-559_566.html. Schaumstoff eignet sich gut für Kinder-Matratzen, weil Babys und Kleinkinder ein geringes Gewicht haben. Zu weich sollte die Kinder-Matratze aber nicht sein.

Warum sollte eine Kinder-Matratze nicht zu weich sein?

Die Wirbelsäule eines Babys ist noch gerade, denn die s-förmige Krümmung der Wirbelsäule, wie sie Erwachsene haben, entwickelt sich erst im Laufe der Zeit. Deshalb brauchen Babys und Kleinkinder nicht in die Matratze einsinken, sondern sie können ganz gerade liegen. Weil ihr Kopf fast genauso breit wie ihre Schultern ist, können sie auch in der Seitenlage gut liegen, ohne dass ihr Kopf in die Matratze einsinkt. Das ist anders als bei Erwachsenen, die deshalb bequem liegen, wenn die Matratze unterschiedliche Liegezonen besitzt.

Besonders die Matratzenkanten dürfen nicht zu weich sein. Weiche Matratzenkanten können dem Baby oder Kleinkind gefährlich werden. Wenn die Kanten zu weich sind, können sich Hände, Füße oder sogar der Kopf zwischen Bettkante und Matratze einklemmen. Deshalb sollten Kinder-Matratzen eine verstärkte Trittkante haben.

Was ist noch wichtig bei der Auswahl von Kinder-Matratzen?

Gerade weil Babys und Kleinkinder eine besonders lange Zeit in ihren Bettchen verbringen ist es erforderlich, dass die Kinder-Matratzen absolut schadstofffrei sind. Deshalb werden Kinder-Matratzen regelmäßig einem Schadstoff-Check unterzogen. Die Untersuchungen ergeben regelmäßig, dass keine Schadstoffe vorhanden sind. Allerdings können neuen Kinder-Matratzen Gerüche anhaften, sie sollten deshalb vor der Benutzung gut gelüftet werden.

Weil die Matratzen von Babys und kleinen Kindern auch einmal nass werden können, sollten Kinder-Matratzen einen waschbaren Bezug haben. Der Bezug sollte aus einem natürlichen Material bestehen, am besten aus Baumwolle.

Weitere Informationen zum Thema Baby auf http://de.wikipedia.org/wiki/Baby

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Steyr & Steyr-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.