E-Business-Praxisbeispiele von Firmen für Firmen

- hochgeladen von Lisa-Maria Auer
E-Business-Praxisbeispiele von Firmen für Firmen am 22. Oktober 2015 an der FH OÖ Fakultät für Management in Steyr
STEYR. Die Studiengänge „Marketing und Electronic Business (Bachelor)“ und „Digital Business Management (Master)“ der Fakultät für Management in Steyr laden am Donnerstag, dem 22. Oktober von 16 bis 20 Uhr bereits zum elften Mal zur Vortragsreihe „E-Business Best Practices“ ein. Innovative Unternehmen präsentieren am FH OÖ Campus Steyr erfolgreiche E-Business-Lösungen und zeigen die neuesten Trends: u. a. erfahren Sie mehr über die „Digitale Disruption“ am Beispiel von Google Austria, über Online-Marketing beim Reiseveranstalter TUI Austria oder wie sich die digitale Revolution auf Lippenstift, Duschgel und Co. am Beispiel vom dm drogerie Markt auswirkt.
„Wir haben dieses Jahr wieder hochkarätige Unternehmen wie Google Austria, dm drogerie Markt, TUI Austria oder Roomle Schmiedetechnik für unsere Veranstaltung gewinnen können“, freut sich der Studiengangsleiter vom Studiengang Marketing und Electronic Business Gerald Petz. „Der Bogen spannt sich damit vom ‚digitalen Global Player‘ Google über den Tourismus und den Drogeriehandel bis hin zur Möbelindustrie.“
Daniela Putz von Google Austria beantwortet die Frage, wie Unternehmen mit den massiven Änderungen im Konsumentenverhalten der letzten Jahre umgehen können und welche Rolle die „digitale Disruption“ im Handel spielt. Benjamin Kehrer von TUI Austria zeigt am Beispiel des Reiseportals tui.at wie der Online-Marketing-Mix für Pauschalreisen & Co beim Reiseveranstalter aussieht. Wie die kurzfristige Wirkung von Online-Werbebanner auf die Kaufintention und Einstellung der Konsumenten einwirkt, erläutert FH-Prof. Harald Kindermann vom FH OÖ Campus Steyr anhand einer umfassenden Blickaufzeichnungsstudie. Manuela Schöpfer gibt anhand „Digitaler Geschichten über Lippenstift, Duschgel & Co.“ Einblicke in das Online Content Marketing von dm drogerie Markt. Die Digitalisierung in der Möbelindustrie ist das Thema von Albert Ortig von Roomle, einem Startup-Unternehmen, welches die Möglichkeit bietet, Möbel in völlig neuer Weise zu planen, konfigurieren und bald auch online einzukaufen und in diesem Bereich Akzente als Omni-Channel Commerce Plattform setzt.
Im Anschluss an die Vorträge können die Besucher den Abend bei Diskussionen und kulinarischen Genüssen ausklingen lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten.
Nähere Informationen zum Studiengang MEB gibt es www.fh-hierooe.at/meb, sowie Infos zum Studiengang DBM
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.