Management-Talk am FH OÖ Campus Steyr: „Managing History“ am Beispiel der historischen UNESCO-Ausgrabungsstätte Ephesos

Sabine Ladstätter bei ihren Erläuterungen an der FH OÖ Fakultät für Management in Steyr | Foto: Peter Kainrath
2Bilder
  • Sabine Ladstätter bei ihren Erläuterungen an der FH OÖ Fakultät für Management in Steyr
  • Foto: Peter Kainrath
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

STEYR. Frau Ladstätter, Wissenschaftlerin des Jahres 2011 gab in ihrer „Managing History Story“ einen historischen Rückblick zu 120 Jahren Ephesos-Grabungsgeschichte, die stets unter dem Einfluss der österreichisch- wirtschaftlichen wie österreichisch-politischen Entwicklungen stand. Mit dieser Historie und den damit verbundenen Mühen ihrer Vorgänger, die erfolgreichen Grabungen in Ephesos fortzuführen, sieht sich Ladstätter in ihrer Rolle als Ephesos-Grabungsleiterin lediglich als kleines Zahnrad in diesem großen archäologischen Getriebe. „Ich schulde diesem Ort alles, dieser Ort schuldet mir nichts“. Mit einem weiteren nach Ephesos gerichteten Blick hin zu den verschiedenen zeitlichen Epochen, die diese Stadt durchlebt hat, merkte Frau Ladstätter an, dass Migrationsthemen und Identitätsfragen zeitlose Themen sind, hat es diese in unserer Menschheitsgeschichte stets gegeben.

An der historischen Kulturstätte Ephesos sind jährlich etwa 200 Wissenschaftler und 50 lokale Arbeitskräfte aktiv. Etwa 10% der Tätigkeiten eines dort aktiven Archäologen münden in die aktiven Grabungsarbeiten, die restliche Zeit wird für das Veröffentlichen von Beiträgen und für administrative Zwecke aufgewendet. Auch wenn erst 15% der antiken Stadt Ephesos freigelegt sind, so sei es nicht das Hauptziel eines Archäologen, die gesamte Stadt auszugraben: nicht das Graben selbst steht im Mittelpunkt des Forschens, sondern es werden inzwischen Methoden unterschiedlichster Disziplinen angewandt, um jene kulturhistorischen Fragen zu beantworten, die an die Ruinenstätte gestellt werden.

Das Österreichische Archäologische Institut – ein Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – ist bundesweit die führende Institution im Bereich der archäologischen Grundlagenforschung. Durchschnittlich 40 bis 50 Beschäftigte sind in der Zentrale in Wien sowie in den Zweigstellen Athen, Kairo und der Außenstelle Türkei tätig. Die Ausgrabungsstätte Ephesos ist das größte Wissenschaftsunternehmen Österreichs im Ausland.

Sabine Ladstätter bei ihren Erläuterungen an der FH OÖ Fakultät für Management in Steyr | Foto: Peter Kainrath
Michaela Lechner (Leitung Research Center, Campus Steyr), Sabine Ladstätter (Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts),  Margarethe Überwimmer (Dekanin FH OÖ Fakultät für Management, Campus Steyr; v. l.). | Foto: Peter Kainrath
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.