FH OÖ Campus Steyr
Neuer Professor für Smart Production

Josef Wolfartsberger ist neuer Professor für Smart Production am FH OÖ Campus Steyr. | Foto: Privat/FH OÖ Campus Steyr
  • Josef Wolfartsberger ist neuer Professor für Smart Production am FH OÖ Campus Steyr.
  • Foto: Privat/FH OÖ Campus Steyr
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Josef Wolfartsberger ist ab September 2020 in den Studiengängen Produktion und Management sowie Operations Management für den Schwerpunkt intelligente Produktionstechnologien und Digitalisierung verantwortlich.

STEYR/WELS. Seit 2016 ist der 38-Jährige Absolvent der TU Wien am FH OÖ Campus Steyr als Researcher im „Center of Excellence for Smart Production“ tätig. Nun ist ihm der Karrieresprung vom wissenschaftlichen Mitarbeiter zum Professor am Campus Steyr gelungen. Seine wissenschaftliche Expertise liegt in den Bereichen Assistenzsysteme und Mixed Reality zur Unterstützung von Produktionsprozessen. In den vergangenen vier Jahren konnte er zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen initiieren, in denen Technologien rund um die „Produktion von morgen“ erprobt wurden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit der vergangenen Jahre hat er dabei immer wieder in die Lehre einfließen lassen.

„Habe mich beworben, um den Studierenden einen Einblick in die Produktionswelt von morgen geben zu können – als hauptberuflich Lehrender.“

Josef Wolfartsberger über seine neue Herausforderung: „Die Arbeit als Researcher ist abwechslungsreich und interessant. Noch interessanter ist aber die Vermittlung der Inhalte und das Feedback der Studierenden. Viel zu oft finden aktuelle Themen aus Forschung und Entwicklung keinen Einzug in den Lehrbetrieb. Ich habe mich beworben, um den Studierenden einen Einblick in die Produktionswelt von morgen geben zu können – als hauptberuflich Lehrender.“

Mixed Reality für die Industrie

Neue Technologien und deren Anwendung wie Mixed Reality, also die Verschmelzung von realen mit digitalen Informationen, am Bildschirm oder (so die Zukunftsvision) im Sichtfeld des Users, stehen im Mittelpunkt seiner Forschungstätigkeit. Im laufenden FFG Collective Research Projekt „Mixed Reality Based Collaboration for Industry“ bringen etwa 25 Unternehmenspartner aus unterschiedlichen Branchen Anwendungsfälle für Mixed Reality ein, die schrittweise mit den wissenschaftlichen Partnern umgesetzt werden. „Nicht alle Use Cases gelingen dabei gleich gut. Was uns aber gelingt: Wir schaffen ein Bewusstsein dafür, welches Potenzial die Technologie heute hat und wie sie die Industrie in den kommenden Jahren beeinflussen wird“, so Wolfartsberger über das Projekt.

Dieses Know-how fließt dann auch unmittelbar in die Lehre ein, wie zum Beispiel bei der Lehrveranstaltung „Smart Production Technologies“. Im Rahmen dieses Kurses beschäftigen sich die Studierenden mit den Themen Augmented und Virtual Reality, Additive Fertigung und Industrial Internet of Things. Sie erarbeiten dort anhand konkreter Fragestellungen selbstständig Detailwissen zu den Technologien und lernen das Potenzial für Industriebetriebe einzuschätzen.

Zur Person

Der gebürtige Welser absolvierte die Masterstudien „Medieninformatik“ und „Informatikmanagement“ an der Technischen Universität Wien. 2012 schloss er dort das Doktorat der technischen Wissenschaften mit Auszeichnung ab. Danach folgten vier Jahre in der Privatwirtschaft beim Wiener Unternehmen ovos media gmbh, wo er als technischer Projektmanager und Softwareentwickler die Umsetzung nationaler und internationaler Forschungskooperationen verantwortete. In dieser Zeit entstand auch die Begeisterung für immersive virtuelle Welten und deren Potenzial zur Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.