Vom Ei zum Küken

- Foto: Foto: Monika Brugger
- hochgeladen von Arno Cincelli
zur Verfügung gestellt von Monika Brugger
ELLBÖGEN. Im vorletzten Kindergartenjahr war Monika Gatt, eine unserer Stützkräfte im Kindergarten Patsch beim „Markt der Bildungsmöglichkeiten“ zum Thema „Vom Ei zum Küken“. Der Patscher Kindergarten hat dieses Projekt durchgeführt und Monika und uns begeistert!
Monika Gatt hat bei uns im Kindergarten die Projektleitung übernommen und wir begannen uns einzulesen. Trotz der Hilfestellung von Günther Tanzer hatten wir Bedenken, das Projekt mit unseren Möglichkeiten umzusetzen. So wandte sich Monika an den Landesverband der Rassekleintierzüchter Tirol und konnte mit Eveline Niederbacher – der Landesverbandsreferentin für Geflügel – eine große Unterstützung erfahren.
Bei uns im Kindergarten war ab Donnerstag, dem 17. Mai ein Brutkasten mit 36 befruchteten Eiern. Wir haben gemeinsam mit den Kindern die Eier täglich mit Wasser versorgt um die passende Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und haben kontrolliert ob sich die Eier immer wieder drehen und ob die Temperatur im Brutkasten stimmt. Der Brutkasten musste im Büro stehen, weil die Eier nicht zu vielen und zu starken Erschütterungen ausgesetzt werden durften. Die Kinder konnten jederzeit die Eier im Brutkasten bewundern, das Drehen der Eier verfolgen und die Temperatur kontrollieren. Die Spannung war groß – wie viele Küken werden schlüpfen, welche Rasse, welche Farbe,... Hin und wieder durfte ein Kind ein Ei halten - sie haben sich dann kaum zu atmen getraut!
Eine Sensation war dann das Durchleuchten am 14. Tag. Mit der Lampe des Diaprojektors konnten wir in die Eier hineinschauen und unsere Küken zappeln sehen. Die Kinder und Pädagoginnen waren gleichermaßen begeistert.
Am 4. Juni war am Morgen bereits unser gelber „Piepsi“ im Brutkasten. Nach einigen Stunden Trocknungszeit konnten wir es ins Kükenheim übersiedeln. Am 5. Juni sind dann die anderen 17 Küken geschlüpft. Dort leben sie bei einer Temperatur von 36° Celsius, seit einer Woche bei 30° Celsius. 5 gelbe Küken, 3 graue Küken und 10 schwarze Küken (Zwerg New Hampshire, deutsche Zwerg Langschan blau – birkenfarbig und birkenfarbig sowie Zwerg Australorps) beherbergen wir noch bis zum Montag, den 24. Juni. Dann dürfen wir sie an die Familien zweier Kindergartenkinder in der Nähe des Kindergartens weitergeben. So können wir unsere Hennen und Hähne auch weiterhin besuchen und beobachten.
Für uns und die uns anvertrauten Kinder war die Aufzucht dieser Tiere ein ganz besonderes Erlebnis. Wir haben uns ganz viel Wissen angeeignet – aber das Miterleben diese Wunders war einzigartig. Täglich helfen Kinder beim Versorgen der Tiere und beim Ausmisten, zwischendurch halten sie die Tiere liebevoll und streicheln sie. Wir konnten auch die Schulkinder mit einbeziehen, da die Schule im selben Gebäude untergebracht ist wie der Kindergarten. Täglich bekommen wir Besuch von Schülern, die vor dem Unterricht noch schnell streicheln, halten oder schauen wollen.
Der Geflügelzuchtverein allen voran Evelin Niederbacher unterstützt uns nach wie vor in unserem Tun! So bekommen wir Mitte November bei der Kleintierzuchtausstellung eine Voliere für unser Geflügel zur Verfügung gestellt wo ein Preisrichter unsere Hennen und Hähne premiert.
Ein wunderschönes Projekt findet am Montag seinen vorläufigen Abschluss, wenn wir die Küken zum Bauernhof bringen.
Nur mit einem so tollen, begeisterten Team lassen sich solche Projekte verwirklichen. Zweimal täglich müssen wir nach unseren Küken sehen – natürlich auch an den Wochenenden und Feiertagen. Es gibt nicht nur schöne Aufgaben – alles muss erledigt werden und das war innerhalb unseres Teams selbstverständlich!
Das Ellbögner Kindergartenteam:
Leitung und Pädagogin: Elisabeth Fleißner
Pädagogin: Monika Brugger
Stützkräfte: Monika Gatt
Maria Tanzer




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.