WMTRC 2023
Die vier Strecken im Überblick

Am 6. Juni fällt der Startschuss für die World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai.  | Foto: LOC Offices
5Bilder
  • Am 6. Juni fällt der Startschuss für die World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai.
  • Foto: LOC Offices
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Dieses Jahr finden die zweiten World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai statt. Und zwar von sechsten bis zehnten Juni. 

STUBAI/INNSBRUCK. Am sechsten Juni fällt der Startschuss zu den World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai. Die Geschichte der WMTRC ist sehr jung, in Tirol werden sie dieses Jahr erst zum zweiten Mal, nach der Premiere im thailändischen Chiang Mai im November 2022, ausgetragen. Berglaufweltmeisterschaften finden seit 1985 statt und Trail-Weltmeisterschaften gibt es seit 2004. Die WMTRC vereinen erstmal Wettbewerbe im Berglauf und Trailrunning. Dieses Jahr messen sich 1.500 Athleten aus 63 Nationen auf den vier Strecken.

Die Kulisse im Fokus

Die vier Strecken führen an einzigartigen Plätzen in den Alpen vorbei, wie zum Beispiel an den Kalkkögel, den sogenannten „Dolomiten Nordtirols“, am Fuß des Elfer-Gipfels mit Blick auf den Stubaier Gletscher, und an der Nordkette, die über Innsbruck thront. Von sechsten bis zehnten Juni gehen Bilder dieser malerischen Bergkulisse um die Welt. Alle Medaillenentscheidungen werden über Livestream, unter anderem auf der WMTRC 2023-Website und in nationalen und internationalen TV-Sendern übertragen – und das in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch. Die Titelkämpfe finden auf den Strecken: Vertical, Trail Short, Trail Long und Mountain Classic statt und führen durch die einzigartige, alpine Landschaft von Innsbruck ins Stubai.

Die Strecken im Überblick

Die World Mountain and Trail Running Championships 2023 beginnen mit der anspruchsvollen Strecke Vertical, die sieben Kilometern lang ist und auf 1.020 Höhenmeter führt. Nach dem Start in Neustift geht es auf schmalen und steilen Waldwegen bis zur 350 Jahre alten Autenalm und weiter zum finalen Zielsprint, und zwar von der Bergstation der Panoramabahn Elfer bis zur Elferhütte.

Die Strecke VERTICAL | Foto: WMTRC

Trail Short

Der Trail Short am zweiten Tag der WMTR statt wird Trailrunning und führt über einen abwechslungsreichen und herausfordernden Kurs über 44 Kilometer und 3.132 Höhenmeter. Der Start erfolgt am Landestheater in Innsbruck und die Sportler erreichen das Ziel in der Venue in Neustift.

Die Strecke Trail Short | Foto: WMTRC

Trail Long

Die längste Strecke wird am dritten Tag gelaufen. Sie ist 85 Kilometer lang und führt die Athleten auf 5.554 Höhenmeter und vorbei an den Kalkkögel, den Dolomiten Nordtirols.

Die Strecke Trail Long  | Foto: WMTRC

Mountain Classic

Der 6 km lange Rundkurs mit 370 hm wird in Anlehnung an die durch die Rad-WM bekannte „Höll“ im selben Stadtgebiet Innsbrucks Schauplatz eines echten Spektakels am letzten Tag der WM und zeigt wie kein anderer Bewerb der WM den alpin-urbanen Charakter der Stadt Innsbruck. In jeweils voneinander getrennten Durchgängen beginnen die Junioren (m/w) mit einer Runde, ehe die Profis die letzten Weltmeistertitel über zwei Runden unter sich ausmachen.

Die Strecke Mountain Classic  | Foto: WMTRC
Am 6. Juni fällt der Startschuss für die World Mountain and Trail Running Championships 2023 Innsbruck-Stubai.  | Foto: LOC Offices
Die Strecke VERTICAL | Foto: WMTRC
Die Strecke Trail Short | Foto: WMTRC
Die Strecke Trail Long  | Foto: WMTRC
Die Strecke Mountain Classic  | Foto: WMTRC
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.