BezirksBlätter vor Ort
Patsch: ein Blick in die Vergangenheit

Ein Schild im Dorfzentrum weist auf die lange Geschichte der Ortschaft hin.  | Foto: Martina Obertimpfler
13Bilder
  • Ein Schild im Dorfzentrum weist auf die lange Geschichte der Ortschaft hin.
  • Foto: Martina Obertimpfler
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Patsch blickt auf eine lange und lebhafte Geschichte zurück, die dank archeologischer Funde bis in die Bronzezeit nachweisbar ist. 

PATSCH. Die Chronik von Patsch birgt in ihrem Archiv bemerkenswerte Fundstücke aus vorchristlicher Zeit, darunter Tonscherben vom Gänsbichl und Schlacke vom einstigen Brandopferplatz am Goldbichl. Diese und weitere Artefakte aus der Bronzezeit lassen den Schluss zu, dass unsere Region vor etwa 4000 Jahren von Menschen bewohnt wurde.

Lebhafte Handelstätigkeit 

Durch die Entdeckung archäologischer Funde wird die lebhafte Handelstätigkeit der Region mit den südlichen Nachbargebieten verdeutlicht. Durch das Gebiet bei Patsch führte ein bedeutender Handelsweg. Funde bestätigen, dass römische Soldaten trotz der Existenz der Römerstraße auf der gegenüberliegenden Talseite großes Interesse an dem Weg durch Patsch zeigten. Im Mittelalter gewann der Handel mit dem Haller Salz für den oberitalienischen Raum an Bedeutung, wodurch die Straße über das Mittelgebirge, inklusive Patsch, zeitweise als Salzstraße bekannt wurde. Durch Vorspanndienste für Fuhrwerke, Zolleinnahmen zur Wegeerhaltung und Dienstleistungen in Gasthäusern entstand im Dorf Arbeit und Einkommen.

Patsch: ein Blick in die Vergangenheit | Foto: Chronik Patsch

Bau der Brennerautobahn

Der Bau der Brennerbahn zwischen 1865 und 1867 brachte Patsch eine neue Blütezeit. Der Verkauf von Grundstücken an die damalige Südbahngesellschaft machte die Gemeinde zu einem wohlhabenden Ort und die Anbindung an das Bahnnetz förderte zudem den Fremdenverkehr. Doch gegen Ende des 20. Jahrhunderts vollzog sich ein Wandel: Kleine landwirtschaftliche Betriebe wurden durch wenige große ersetzt, und der einst blühende Fremdenverkehr kam fast zum Erliegen. Stattdessen erlebte der Wohnbau einen regen Aufschwung, und die Nähe zu Innsbruck mit zahlreichen Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten prägt das heutige Dorf mit seinen rund 1000 Bewohnern.

Europabrücke im Bau mit Patsch im hintergrund, Foto von 1962 | Foto: Bild: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
  • Europabrücke im Bau mit Patsch im hintergrund, Foto von 1962
  • Foto: Bild: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek, CC BY 4.0
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Eine der ältesten Pfarren Tirols 

Die Geschichte von Patsch ist untrennbar mit seiner kirchlichen Vergangenheit verbunden. Die Gemeinde zählt neben Ampass zu den ursprünglichen Pfarreien des Stifts Wilten und ist somit eine der ältesten Pfarreien Tirols. Über lange Zeit hinweg war Patsch die Mutterpfarre für die umliegenden Orte Ellbögen, Igls, Vill, Lans und Sistrans. Die bauliche Entwicklung der Kirche, von der romanischen über die gotische bis zur heutigen barocken Struktur, ist ebenso faszinierend wie bedeutend für die regionale Geschichte. Ein kulturgeschichtliches Juwel ist das bis heute erhaltene barocke Ostergrab aus dem Jahr 1770.
(Quelle: Chronik Patsch, Oswald Wörle, Chronist)

Blick in die Pfarrkirche von Patsch  | Foto: Martina Obertimpfler
  • Blick in die Pfarrkirche von Patsch
  • Foto: Martina Obertimpfler
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Über die Pfarrkirche St. Donatus

Die Geschichte der Kirche in Patsch lässt sich erstmals urkundlich im Jahr 1256 nachweisen. Ein verheerender Brand am 29. Oktober 1399 zerstörte das gesamte Dorf einschließlich der Kirche und des Pfarrhauses. Daraufhin wurde das Gotteshaus im gotischen Stil wieder aufgebaut und am 11. November 1479 zu Ehren der Heiligen Donatus und Stephanus geweiht. Im Jahr 1767 wurde die Kirche dann im barocken Stil umgestaltet, wobei sie vergrößert und mit einer flachen Gewölbekuppel sowie Deckenfresken von Anton Zoller ausgestattet wurde. Diese Fresken zeigen Szenen aus dem Leben des Heiligen Donatus. Obwohl sie im Jahr 1886 übermalt wurden, konnten sie dank einer umfassenden Restaurierung im Jahr 1938 wiederhergestellt werden.

Lesen Sie hier weitere Nachrichten aus Stubai-Wipptal. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.