Dorfchronik

Beiträge zum Thema Dorfchronik

Übergabe Gemeindechronik: Personalvertreterin Barbara Keglovits, Bezirkshauptmann Peter Bubik und Vizebürgermeisterin Olivia Kaiser | Foto: Olivia Kaiser
2

Großpetersdorf
Weihnachtsfeier der Bezirkshauptmannschaft Oberwart

Die Weihnachtsfeier der Bezirkshauptmannschaft Oberwart fand im Gasthof Wurglits in Großpetersdorf statt. GROSSPETERSDORF. Im festlichen Ambiente des Gasthof Wurglits fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Bezirkshauptmannschaft Oberwart statt. Über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgten der Einladung von Bezirkshauptmann Peter Bubik und der Personalvertreterin Barbara Keglovits, um gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen. Stellvertretend für die Marktgemeinde Großpetersdorf begrüßte die...

Das Buch über Kaisers liefert mit alten Bildern, Karten und Zeitungsausschnitten Informationen aus der Vergangenheit. | Foto: privat
3

Historisches Meisterwerk
400 Seiten Information über das "alte" Kaisers

Seit Kurzem ist eine neue Dorfchronik über Kaisers erhältlich. Bürgermeister Norbert Lorenz findet Gefallen an den von Helmut Reinhard zusammengetragenen Informationen. Er spricht von einem ungewöhnlichen Buch. KAISERS. Der Gemeindechef der Kleingemeinde streut dem Autor Rosen: Die neu erschienene Chronik ist für ihn ein "historisches Meisterwerk" und "keine übliche Gemeindechronik und kein Geschichtebuch wie wir es vom Geschichteunterricht kennen." Auf fast 400 Seiten erzählt Autor Helmut...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Helga Stiegler, Monika Rössler, Gerlinde Katzinger, Nathascha Kaltenböck, Sabine Bauer, Susi Raditsch, Walter Katzinger und Bürgermeisterin Anette Töpfl (v.l.) bei der Vorstellung | Foto: MIS Sparbach

MIS Sparbach
Sparbacher Ortchronik von Walter Katzinger vorgestellt

Nach vielen Jahren des Stöberns von Urkunden, vielen Gespräche mit Ortskundigen und Dokumentierens ist es nun so weit: Stolz präsentierte Walter Katzinger im Rahmen der Jahreshauptversammlung des MIS Sparbach sein 160-seitige Chronik "Unser Sparbach - ein Ort im Waldviertel". SPARBACH. Gespannt verfolgten alle Anwesenden den Ausführungen des Autors zum Entstehen der "Dorfchronik für die Nächste Generation" die von der Dorferneuerungsinitative "Stolz auf unser Dorf" unterstützt wurde. Die...

Die Gemeinderäte stöbern interessiert in der Jahreschronik und den anderen gebundenen Kostbarkeiten.
4

Stams
Erste gebundene Jahreschronik erschienen

Zum großen 750-Jahr-Jubiläum des Stiftes ist die Jahreschronik Stams erstmals gebunden erschienen. STAMS. Bisher wurde alle Ereignisse, die in Stams das Jahr über Eingang in die Dorfchronik fanden, in einem Ordnungssystem archiviert. Das ist erstmals anders, denn Ortschronist Helmut Hörmann hat sich für 2023 die Extraarbeit angetan und das Dokumentierte in einem 300-seitigen Werk gebunden. "Allein ohne dass man eine einzige Veranstaltung besucht hat, macht die Chronik 400 Stunden Arbeit im...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Bilder von Platzer sind weit mehr als bloße Kriegsdokumentationen. | Foto: Dorfchronik Mils
5

Zeitzeugnis aus dem Zweiten Weltkrieg
Josef Platzer dokumentiert Luftangriffe auf Mils

Josef Platzer, der während des Zweiten Weltkriegs im Taubstummeninstitut Schüler war, hat die Luftangriffe auf Mils auf beeindruckende Weise festgehalten. MILS. Josef Platzer, einst Schüler im Taubstummeninstitut während des Zweiten Weltkriegs, hat auf bemerkenswerte Weise die Luftangriffe auf Mils dokumentiert. Seine detaillierten Zeichnungen und Aufzeichnungen bieten nicht nur eine eindrucksvolle Schilderung der Kriegsereignisse, sondern gewähren auch faszinierende Einblicke in die damalige...

Ein Schild im Dorfzentrum weist auf die lange Geschichte der Ortschaft hin.  | Foto: Martina Obertimpfler
13

BezirksBlätter vor Ort
Patsch: ein Blick in die Vergangenheit

Patsch blickt auf eine lange und lebhafte Geschichte zurück, die dank archeologischer Funde bis in die Bronzezeit nachweisbar ist.  PATSCH. Die Chronik von Patsch birgt in ihrem Archiv bemerkenswerte Fundstücke aus vorchristlicher Zeit, darunter Tonscherben vom Gänsbichl und Schlacke vom einstigen Brandopferplatz am Goldbichl. Diese und weitere Artefakte aus der Bronzezeit lassen den Schluss zu, dass unsere Region vor etwa 4000 Jahren von Menschen bewohnt wurde. Lebhafte Handelstätigkeit Durch...

Die Pergamentrolle, die am Nationalfeiertag 1985 in einer Erinnerungspyramide verborgen wurde, präsentierten Manfred Potzmann (links) und Altbürgermeister Alfred Heschl fast 40 Jahre später. | Foto: SPÖ
7

Wiederentdeckt
Zeitkapsel entführte zurück ins Ollersdorf anno 1985

Eine Zeitreise zurück in die 1980er Jahre wurde für Mitglieder des Verschönerungsvereins und der SPÖ-Gemeinderatsfraktion Ollersdorf möglich. Als sie zwecks Renovierung die hölzerne Erinnerungspyramide im Ortsteil Hocheck öffneten, entdeckten sie eine darin verborgene "Zeitkapsel" wieder. "Die versiegelte Pergamentrolle wurde am Nationalfeiertag 1985 von Gesangverein und Musikverein anlässlich der 40. Wiederkehr des Kriegsendes und des 30. Staatsvertrags-Jubiläums in die Pyramide eingebracht",...

Präsentation des Buches: Franz Gombots, Bgm. Emmerich Zax, EU-Abg. Christian Sagartz, Walter Temmel, Vbgm. Hansjörg Schrammel (von links). | Foto: Kulturverein Grenzgänger
5

Geschichte
Bildein präsentiert seiner Dorfchronik zweiten Teil

Nach der Vorstellung der Dorfchronik im Vorjahr anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung vor 800 Jahren hat die Gemeinde Bildein einen zweiten Chronikband herausgebracht. Anlass war die Trennung von der Gemeinde Eberau heuer vor 30 Jahren. Regional- und LokalgeschichteFür den Inhalt zeichnet Historiker Gerold Wagner verantwortlich, der unter der Mitarbeit von Lokalhistoriker Franz Gombots die Geschichte Pannoniens mit speziellem Augenmerk auf Westungarn und das Burgenland während der...

Der erste Teil der Bildeiner Dorfchronik wurde im Oktober 2021 (Bild) vorgestellt, der zweite Teil folgt am Samstag, dem 4. März 2023. | Foto: Eva Müllner

Samstag, 4. März
Zweiter Teil der Bildeiner Dorfchronik wird vorgestellt

Die 800. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Bildeins wurde im Oktober 2021 gefeiert, unter anderem mit der Präsentation der Gemeindechronik. Eineinhalb Jahre später folgt zum 30-jährigen Bestehen der Gemeinde Bildein nun der zweite Teil. Der Historiker Gerold Wagner hat unter Mitarbeit von Franz Gombots jun. den zweiten Chronik-Band verfasst. In dem Werk wird die Historie unseres Raumes samt seiner Umgebung in Österreich und Ungarn im Hinblick auf die Geschichte von Bildein...

Chronist Hans Eder, Stadträtin Martina Wiedenig, Bürgermeister Leopold Astner, Chronist Erhard Eder, Landesrat Martin Gruber und Vizebürgermeisterin Irmgard Hartlieb (von links) | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Chronik Khünburg
Khünburg: Ein Dorf erzählt seine Geschichte

Die Dorfgemeinschaft Khünburg in der Gemeinde Hermagor-Pressegger See hält die Geschichten ihres Heimatortes in Buchform fest. Landesrat Martin Gruber unterstützt das Projekt mit einer Leader-Förderung. KHÜNBURG. Die Dorfgemeinschaft Khünburg in der Gemeinde Hermagor-Pressegger See ist seit vielen Jahren in der Gestaltung ihres Dorflebens aktiv. Nun haben die Bewohner ein Buch über die Geschichte und die Kultur des Ortes verfasst, das unter dem Titel „Khünburg – Ein Dorf schreibt seine...

Die neu erschienene Dorfchronik für Tobaj und Hasendorf stellten Bürgermeister Helmut Kopeszki und Verfasserin Rosemarie Graf vor. | Foto: Martin Wurglits
12

Geschichte
Neue Dorfchronik für Tobaj und Hasendorf

1428 wurde der Tobaj zum ersten Mal urkundlich erwähnt, 1626 erstmals Hasendorf. Was sich in den Jahrhunderten seither in den zwei Nachbarorten getan hat, ist in einer neu erschienenen Dorfchronik nachzulesen. Bäuerin als HobbyhistorikerinVerfasst hat sie Rosemarie Graf, die selber ziemlich genau an der Hottergrenze zwischen den beiden Orten wohnt. "Ich war immer schon an der Dorfgeschichte interessiert, habe mir viel erzählen lassen und viel gefragt", erzählt die zur Hobbyhistorikerin...

Die Mitglieder des Chronik-Teams:
Bürgermeister Walter Temmel, Gerhard Müllner, Sonja Radakovits, Hildegard Eberhardt, Harald Gombots, Johanna Misik, Franz Gombots jun. (stehend von links)
Hanni Gratzer und Emmerich Zax jun. (knieend) | Foto: Foto: Eva Müllner
74

800-Jahre-Jubiläum
Bildein präsentierte Gemeinde-Chronik

Die Präsentation der Bildeiner Ortschronik war der Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 800-Jahr-Jubiläum der Gemeinde und brachte den zahlreich anwesenden Ehrengästen, Gemeindebürgern und Exil-Bildeinern einen kurzen Blick in die bewegte Geschichte des Dorfes. Entstehungsgeschichte2012 initiierte Bürgermeister Walter Temmel das Projekt "Gemeindechronik" und fand im Heimatforscher Franz Gombots jun. einen Projektleiter, der in den vergangenen acht Jahren nicht nur das Chronik-Team leitete und...

Franz Gombots jun. (4.v.l.) und Bürgermeister Walter Temmel (3.v.r.) mit Mitgliedern des Chronik-Teams. | Foto: Günther Göderle
2

800-Jahr-Jubiläum
Chronikpräsentation: Bildein schreibt Geschichte

Zum 800-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Bildeins wurde eine Chronik publiziert. Das 560 Seiten umfassende Werk ist das Produkt jahrelanger Recherche unter der Leitung von Heimatforscher Franz Gombots jun. "Vor acht Jahren haben wir ein Team zur Erstellung der Chronik geformt und mit den ersten Konzeptarbeiten begonnen", so Gombots. Von der Urzeit bis jetztDer inhaltliche Bogen der 55 Beiträge spannt sich von den ersten Besiedlungsspuren auf dem späteren Gemeindegebiet über...

Dorfchronist Adolf Höpperger belebt mit seinen Geschichten die neue Fritzner Gemeinde-Homepage. | Foto: Kendlbacher

Historisches Fritzens
Dorfchronist Adolf Höpperger belebt Gemeinde-Homepage

Der langjährige Fritzner Dorfchronist Adolf Höpperger lockt mit interessanten Geschichten auf die neue Gemeinde-Website. FRITZENS. Wenn sich jemand mit der Geschichte rund um Fritzens auskennt, dann ist es Adolf Höpperger. Seit 1985 ist er Dorfchronist und archiviert in mühevoller Kleinarbeit das gesamte Dorfgeschehen. Angefangen von Zeitungsberichten bis hin zu interessanten Fundstücken behütet der 80-Jährige die Geschichte der Gemeinde in seinem kleinen Büro im Gemeindehaus. Besonders stolz...

In dieser Urkunde bestätigt König Bela IV. 1240 eine Schenkungsurkunde aus 1221, in dem die Pinkaboden-Orte genannt wurden. | Foto: Gemeinde Bildein
2

Erste urkundliche Erwähnung
Pinkaboden-Dörfer feiern heuer 800-Jahre-Jubiläum

Eberau, Kulm und Bildein im Güssinger Bezirk sowie Deutsch Schützen, Kohfidisch und Badersdorf im Bezirk Oberwart feiern heuer ihre erste urkundliche Erwähnung vor 800 Jahren. Beurkundung1221 bestätigte König Andreas II., König von Ungarn und Kroatien, in einer Schenkungsurkunde die Übertragung des Patronatsrechtes der Kirche von Pornó (Ungarn), die Übertragung von Pornó mit seinen Liegenschaften und der Dörfer Munoroykereky (Eberau), Perwolff (Deutsch Schützen), Kulked (Kölked, Ungarn) und...

Der Veranstaltungsreigen im Jubiläumsjahr umfasst Vereinsaktivitäten, Musik, Theater, Kulinarik und die Präsentation der Dorfchronik. | Foto: Martin Wurglits
12

800 Jahre
Bildein feiert sein heuriges Dorfjubiläum intensiv

Vor 800 Jahren wurde Bildein zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Fast ohne Unterlass gibt es daher in den kommenden Wochen Veranstaltungen, die die Gemeinde in ihrem heurigen Jubiläumsjahr besonders herausstreichen. Den Anfangspunkt setzt die Feuerwehr, die am kommenden Sonntag, dem 8. August, ihre restaurierte Fahne neu segnen lässt. Am Samstag, dem 14. August, steigt im Kirchhof in Ermangelung des traditionellen mehrtägigen Festivals "Picture on" das eintägige "Pin ka Festival". "Wir sind...

Ampasser Dorfchronist Herbert Handl | Foto: Michael Kendlbacher
Video 7

Dorfgeschichte
Ein Dorfbuch für Ampass

AMPASS. Die Gemeinde Ampass bekommt bald ihr erstes Dorfbuch. Nach vier Jahren harter Recherchearbeit hat Dorfchronist Herbert Handl sein Herzensprojekt abgeschlossen. Auf 496 Seiten taucht der Leser in die Vergangenheit des Dorfes Ampass ein.  Die Geschichte auf 496 Seiten Der frühere Lehrer und Dorfchronist Herbert Handl hat es geschafft. Nach vier Jahren intensiver Arbeit hat der gebürtige Ampasser das Projekt Dorfbuch fertiggestellt. Die Chronik umfasst die Geschichte des Ortes, des...

Ehrung: Oswald Wörle, LR Beate Palfrader , Max Senn, LA Bettina Ellinger und Bgm. Florian Klotz (v.l.).
 | Foto: Victoria Hörtnagl

Über 40-jährige Tätgikeit
Lader Chronist Max Senn für Engagement geehrt

LADIS. Max Senn wurde für seine über 40-jährige Tätigkeit als Chronist der Gemeinde Ladis geehrt. Engagierter Dorfchronist Im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Chronikwesen Tirol“ wurde auch Max Senn für seine über 40-jährige Tätigkeit als Chronist der Gemeinde Ladis geehrt. Bgm. Florian Klotz würdigt den Einsatz des Ortschronisten. Max Senn war bekanntlich nicht „nur“ Dorfchronist, sondern unter anderem  auch über 20 Jahre engagiertes Mitglied des Gemeinderates, davon sechs Jahre...

Erwin Thrainer und Peter Kitzbichler, die umtriebigen Ortschronisten von Erl, haben ein Buch zusammengestellt, das weit mehr als "nur" ein Heimatbuch ist.

Zeit- und Dorfgeschichte(n)
Neues "Heimatbuch", nicht nur für die Erler

ERL (nos). Vor 30 Jahren wurde ein Erler Heimatbuch aufgelegt, schon lange ist das Werk vergriffen. Nun haben sich in den vergangenen zwei Jahren die beiden Chronisten und Autoren Erwin Thrainer und Peter Kitzbichler wieder zusammengetan und an einer Neuauflage gearbeitet – "Erl – Tirol, Passions- und Festspielgemeinde" wurde am Freitagabend, dem 28. September, vor rund 50 interessierten im Pfarrsaal präsentiert. Vor rund einer Woche kam es frisch aus der Druckerei. In einer Auflage von 500...

Anzeige
2

Film über die Präsentation der „Schiedlberger Chronik“

Eine Dokumentation für alle, die an diesem Abend keine Zeit hatten und für diejenigen, die sich für Heimatchroniken interessieren. Spieldauer: 1 Stunde und 20 Minuten. Vielleicht ansehen, wenn es draussen stürmt und schneit. https://www.youtube.com/watch?v=NjKBh-Fy8vI Wo: Pfarrkirche Schiedlberg, 4521 Schiedlberg auf Karte anzeigen

Anzeige
4

Präsentation der „Schiedlberger Chronik“

Interessenten an Heimat- und Dorfchroniken sind herzlich dazu eingeladen am Freitag, den 6. Oktober nach Schiedlberg zu kommen. Ab 19.00 wird dort in der Schiedlberger Pfarrkirche die soeben neu erschienene „Schiedlberger Chronik“ in einem Festakt vorgestellt. Neben Ansprachen und der Vorstellung der Chronistinnen und Chronisten der über 1.080 Seiten und 3.340 Abbildungen umfassenden Chronik, gibt es vier Diashows zu sehen sowie ein künstlerisch, musikalisches Rahmenprogramm. Bläser des...

Anzeige
2

Präsentation der „Schiedlberger Chronik“ am 6. Oktober 2017

Endlich ist es soweit. Nach viereinhalb Jahren Arbeit ist die „Schiedlberger Chronik“ fertig und in der Druckerei. Sie wird am Freitag, den 6. Oktober 2017 um 19.00 ( Einlass ab 18.00) in einem festlichen Rahmen in der Schiedlberger Pfarrkirche präsentiert. Neben Ansprachen gibt es eine Diashow sowie ein musikalisches Programm mit einem Ensemble der Musikkapelle Schiedlberg und sechs von Alfred Linhart eigens für diesen Abend komponierten „Schiedlberger Weisen“. Die Künstlerinnen Andrea...

"Das Dorf" Förolach: Michael Skina, Mihaela Bjelkanovic, Sabine Skina, Patrick Rauscher, Raimund Schoitsch, Monika Schoitsch, Martin Schoitsch, Annelies und Siegfried Schaller
2

"Dorfwahl 2018": Förolach will Titel

Es ist eine Kampfansage an alle Kärntner Dörfer. Förolach war bereits 2015 Landessieger bei der WOCHE-Wahl. GAILTAL. Eine Kampfansage an alle Kärntner Dörfer. Zehn Förolacher, auf einer Terrasse, um einen Tisch, erzählen freudig von ihrem großen Sieg als Gemeinschaft, dass sie, als kleinstes Dorf, ganz Kärnten ausgestochen haben. Bei der WOCHE-Wahl zum lebenswertesten Dorf 2015. Eigens ein Verein wurde gegründet "Das Dorf" und der Erfolg mit einem, bereits legendären, Dorffest 2016 gefeiert,...

Pfarrer Otto Walch stellte das Projekt vor.
1 2

Dorfchronik gibt es jetzt auch digital

ELBIGENALP (rei). Pfarrer Otto Walch liegt das Seelenheil seiner Pfarrgemeinde sehr am Herzen. Der Geistliche aus Elbigenalp hat daneben auch zwei große Hobbys: die Fotografie und das Chronikwesen. Beides passt gut zusammen und beides hat Otto Walch voll im Griff. Schon vor einiger Zeit machte er sich daran, die Zeitschrift "s´Duarf" zu digitalisieren und daraus ein Nachschlagewerk in digitaler Fassung zu schaffen. Bei der Gemeindeversammlung stellte er das fertige Projekt vor. Alle bislang...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.